09.02.2013 Aufrufe

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 5 -<br />

bleme aufzuzeigen. Die Teilnehmerzahlen sind so bemessen, dass intensive, effiziente Mit-<br />

arbeit und individuelle Betreuung möglich sind. Ein Skript auch mit Beispielaufgaben findet<br />

man im Internet.<br />

Eine Besonderheit der Uni Wuppertal und einiger anderer Universitäten in Nordrhein-<br />

Westfalen sind die so genannten Brückenkurse im Rahmen der "Integrierten Studiengänge":<br />

Studierende mit Fachhochschulreife, die hier einen universitären Abschluss anstreben,<br />

müssen bis zum Vordiplom drei studiengangsbezogene Brückenkurse (darunter in Mathe-<br />

matik) absolvieren, um nach dem Vordiplom ihr Studium im Hauptstudium fortsetzten zu<br />

können.<br />

Bochum: Abbau von Defiziten<br />

Mangelhaftes Wissen in Mathematik und Defizite in der Lernfähigkeit der Studienanfänger<br />

insgesamt beklagt Studienberater Dr. Alfons Skirde von der mathematischen Fakultät der<br />

Ruhr-Universität Bochum. "Eigentlich wäre ein einjähriges Studium von Grundlagenwissen<br />

in Mathematik, Physik, Informatik, Englisch und anderen grundlegenden Disziplinen not-<br />

wendig. Unsere Vorkurse lindern etwas diese Defizite", so seine Auffassung. Je nachdem,<br />

was später studiert werden soll, bieten die Fakultäten <strong>für</strong> Mathematik und Physik im Herbst<br />

jeden Jahres gemeinsam drei verschiedene mathematische Vorkurse jeweils von vier Wo-<br />

chen Dauer an:<br />

� mathematische Hilfsmittel der Physik,<br />

� Mathematik <strong>für</strong> Ingenieur- und Naturwissenschaftler sowie<br />

� Mathematik <strong>für</strong> Mathematiker und Physiker.<br />

Tägliche Vorlesungen und Übungen an zwei bis vier Tagen pro Woche wechseln einander<br />

ab. Teilnahme und Teilnehmerkreis sind vollkommen frei: Weder muss der spätere Studien-<br />

ort Bochum sein noch ist eine Anmeldung erforderlich. Gebühren werden nicht erhoben. "In<br />

den Vorkursen <strong>für</strong> Mathematik und Physik wird versucht, einige grundsätzliche Dinge zu leh-<br />

ren, die eigentlich vorhanden sein sollten", fasst Dr. Skirde die Ziele des Kurses zusammen.<br />

"Es geht um Definitionen, Sätze, Beispiele, Beweisverfahren der Analysis und Geometrie.<br />

Im Vorkurs <strong>für</strong> Ingenieurstudenten wird versucht, Grundlagen <strong>für</strong> die Mathematikvorlesun-<br />

gen im entsprechenden Fach zu legen. Vor allem in den Übungen können wir auf individu-<br />

elle Defizite eingehen, die zum Teil gravierend sind." Außerdem, so Skirde, haben Teilneh-<br />

mer von Vorkursen den großen Vorteil, den ersten Schritt ins Studium schon vor Studienbe-<br />

ginn gehen zu können: "Man lernt zu lernen, man lernt andere kennen, die die gleichen Stu-<br />

diengänge studieren, man lernt die Universität in Ruhe kennen und man kann sich genaue-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!