09.02.2013 Aufrufe

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 9 -<br />

Vorkurs, um - wie sie sagte - "bei der Bewerbung <strong>für</strong> die Uni etwas vorweisen zu können".<br />

Die Tatsache, dass der Kurs größtenteils per Selbststudium und Online-Betreuung stattfand,<br />

kam ihr sehr entgegen. "Ich kann sehr gut allein lernen und habe die 60 Seiten Skript in vier<br />

Wochen locker durchgearbeitet. Nach jedem Kapitel schloss sich eine Seite mit Aufgaben<br />

an, die beantwortet und an den Internetbetreuer geschickt wurden. Im virtuellen Forum ha-<br />

ben sich die Teilnehmer zu einzelnen Sachen ausgetauscht und gechattet, das hat Spaß<br />

gemacht. Auch der Tutor hat sich dabei zu Wort gemeldet, hat gelobt oder Dinge richtig ge-<br />

stellt. Das fand ich sehr gut." Das Beste aber war <strong>für</strong> sie die Laborphase, die in kleinen<br />

Gruppen durchgeführt wurde: "Da konnte ich zum Beispiel ausprobieren, wie man aus ei-<br />

nem Pflanzenblatt die DNA isoliert und sichtbar macht. Es ist schon ein Unterschied, ob<br />

man es wie ich im Bio-Leistungskurs an der Schule lernt oder richtig in der Praxis auspro-<br />

biert."<br />

Für Petra Lücker hat sich der Vorkurs gelohnt - sie studiert jetzt im nahe gelegenen Holland<br />

Medizinische Biologie. Vielleicht hätte das auch ohne Vorkurs geklappt, aber <strong>für</strong> die Orien-<br />

tierung und "wenn man noch nicht hundertprozentig weiß, wohin die Reise gehen soll", dann<br />

lohnt sich das Vor-Lernen auf jeden Fall. "Wer Biologie studieren will und nur einen Bio-<br />

Grundkurs an der Schule belegt hat, sollte sich in jedem Fall in irgendeiner Form vorberei-<br />

ten", so Petra.<br />

Mit UNIX-Wissen geht es besser<br />

Nur <strong>für</strong> die Studienanfänger/innen der Studiengänge Informatik, Bioinformatik, Wirt-<br />

schaftsinformatik, Mathematik, Finanz- und Wirtschaftsmathematik, Technomathematik und<br />

Physik gedacht sind die Mathe-Vorkurse der Technischen Universität München. Aufgrund<br />

der großen Nachfrage sollten sich Interessenten rechtzeitig anmelden. "Etwa 100 Teilneh-<br />

mer pro Kurs haben wir, bei meist über 130 Anmeldungen", erklärt Patrick Löffler, Diplom-<br />

Informatiker und als Mitarbeiter des Bereichs "Didaktik der Informatik" <strong>für</strong> die Kurse verant-<br />

wortlich. "Vor allem wer nicht direkt von der Schule zu uns kommt, sollte sich um eine Teil-<br />

nahme bemühen. Aber auch <strong>für</strong> jeden anderen wird der Umstieg von der Schule zur Uni<br />

dann weniger krass. Denn im ersten Semester geht es - vor allem im Mathe- und Physikstu-<br />

dium - gleich mit komplexen mathematischen Dingen zur Sache. Da tut ein bisschen Vorlauf<br />

schon ganz gut." Die Kurse finden immer im Oktober statt und dauern ein bzw. zwei Wo-<br />

chen. "Mathe kompakt" wiederholt in reiner Übungsform im Verlauf einer Woche die wichtig-<br />

sten Bereiche der Schulmathematik, während "Mathe intensiv" vor allem die Beweistechni-<br />

ken in den Mittelpunkt stellt. Dieser Kurs dauert zwei Wochen. Die einzelnen Themenge-<br />

biete werden jeweils mit einer Stunde Vorlesung und zwei Stunden Übung bearbeitet, die<br />

von Studenten höherer Semester geleitet werden. Auch nicht uninteressant: Der einwöchige<br />

UNIX-Kurs, der auf den Umgang mit den Computern der Uni vorbereiten soll, die haupt-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!