09.02.2013 Aufrufe

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 37 -<br />

Die Schülerinnen stärken das eigene Selbstbewusstsein im Umgang mit der Technik. Einige<br />

Teilnehmerinnen haben sich danach <strong>für</strong> ein Ingenieurstudium entschieden.<br />

An zwei Tagen können inzwischen auch Schüler an Versuchen teilnehmen und werden von<br />

Studentinnen bei Experimenten im Labor betreut. Sie lernen technisch kompetente Frauen<br />

kennen und erfahren, dass Technik ein Bereich nicht nur <strong>für</strong> Männer ist. An diesem Projekt<br />

nehmen jährlich ca. 80 Schülerinnen und 20 Schüler von ca. zehn Schulen teil.<br />

Beispiel Sachsen-Anhalt: Die Landesregierung in Sachsen-Anhalt will junge Frauen ermuti-<br />

gen, sich neue Felder und Möglichkeiten bei der Berufswahl zu erschließen und ihre Fähig-<br />

keiten und Talente speziell im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich stärker zu nutzen.<br />

Darüber hinaus sollen die Unternehmen im Land sensibilisiert werden, geeignete Rahmen-<br />

bedingungen zu schaffen, um Perspektiven <strong>für</strong> Mädchen und junge Frauen zu eröffnen.<br />

Aus diesem Grund hat das Land Sachsen-Anhalt ein bundesweit einmaliges Programm, die<br />

Landesinitiative "future jobs for girls - Perspektiven <strong>für</strong> Mädchen und junge Frauen in Sach-<br />

sen-Anhalt" konzipiert und umgesetzt. Ziel ist es, Schritt <strong>für</strong> Schritt ein Netzwerk zu entwik-<br />

keln, um Mädchen und junge Frauen <strong>für</strong> zukunftsorientierte Ausbildungen und Berufen zu<br />

interessieren, ihnen auf ihrem Weg Unterstützung zu geben und letztendlich berufliche Per-<br />

spektiven im Land Sachsen-Anhalt zu eröffnen.<br />

Mit fünf konkreten Maßnahmen und Projekten wird ein Bogen gespannt, um Schülerinnen<br />

über Auszubildende, Studentinnen und Absolventinnen bis hin zu jungen Berufsanfängerin-<br />

nen in beruflicher Hinsicht aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sach-<br />

sen-Anhalt zu fördern. Das Projekt double step wird über das An-Institut METOP, das Prakti-<br />

kantinnenprojekt und das Tutorinnenprojekt werden über die Deutsche Angestellten-<br />

Akademie realisiert.<br />

Die Internetplattform fujogi<br />

Die Internetplattform "fujogi" (future jobs for girls), die seit 31. August 2001 freigeschaltet ist,<br />

dient der beruflichen Orientierung und ist speziell <strong>für</strong> Mädchen und junge Frauen in Sachsen-<br />

Anhalt entwickelt worden. Auf den Web-Seiten werden zukunftsorientierte Ausbildungsberufe<br />

und Studienrichtungen vorgestellt. Dazu wurden Auszubildende und Studentinnen interviewt,<br />

die über ihre ganz persönlichen Erfahrungen berichten. Darüber hinaus gibt es z.B. nützliche<br />

Bewerbungstipps, Vorstellung weiterer Projekte zur Berufsorientierung und ein Forum.<br />

(www.fujogi.de/landesinitiative/landesinitiative.htm)<br />

double step 1 - Lust auf Technik?<br />

Double step 1 unterstützt Mädchen bei Ihrem Start in Studium oder Berufsausbildung.<br />

Schülerinnen haben die Chance, sich über verschiedene zukunftsorientierte Berufsbilder<br />

schlau zu machen und dabei möglicherweise den passenden Beruf zu finden. Der Schwer-<br />

punkt liegt auf der Vorstellung naturwissenschaftlich-technischer Studiengänge und Ausbil-<br />

dungsberufe. Es existieren oftmals falsche Vorstellungen und Vorbehalte über diese Berufe,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!