09.02.2013 Aufrufe

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 65 -<br />

tragliche Grundlage gestellt (institutionalisiert) und auf regionaler und überregionaler<br />

Ebene vernetzt.<br />

- Berufsorientierung ist nicht mehr nur Aufgabe einer bestimmten Fächergruppe, sondern<br />

wird als Angelegenheit der ganzen Schule wahrgenommen und entsprechend im Schul-<br />

profil verankert.<br />

Durch das SWA-Programm konnte bereits eine beachtliche Breitenwirkung erzielt werden.<br />

Die erreichte Qualität der Zwischenergebnisse des Programms lässt erwarten, dass auch<br />

bundesweit eine nachhaltige Wirkung auf die Verbesserung der Berufsorientierung und dar-<br />

über hinaus auf Inhalt und Didaktik des Schulunterrichts entfaltet wird.<br />

Besonders hervorzuheben ist der im SWA-Programm erfolgreich beschrittene Weg eines<br />

ganzheitlichen Unterrichtskonzepts zur Berufsorientierung: weg von der reinen faktenorien-<br />

tierten Wissensvermittlung in der überwiegend klassischen Form des Frontalunterrichts hin<br />

zur prozessorientierten Kompetenzstärkung.<br />

6.2.3 Beispiel "Kooperationsprojekt Berufswahlpass"<br />

Exemplarisch soll hier der Berufswahlpass (BWP) aus dem Projektpool des SWA-<br />

Programms vorgestellt werden: Er ist eine Kooperation zwischen den <strong>Länder</strong>n des so ge-<br />

nannten "Nordverbundes", d.h. den sieben <strong>Länder</strong>n Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg,<br />

Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie der <strong>Bund</strong>esagentur <strong>für</strong><br />

Arbeit (BA); der BWP wurde unter dem Dach des Programms "Schule - Wirtschaft / Arbeits-<br />

leben" des BMBF im Rahmen des Projektes "Flexibilisierung der Übergangsphase und Be-<br />

rufswahlpass" entwickelt und im Nordverbund mit unterschiedlichen Schwerpunkten in allen<br />

Schulformen der Sekundarstufe I erprobt. Bis Anfang 2005 wurden über 84.000 Berufswahl-<br />

pässe verteilt - vor allem in Schulen des Nordverbundes, aber auch in anderen <strong>Länder</strong>n und<br />

sogar in Österreich und der Schweiz. Das 1999 gestartete Projekt hatte eine Laufzeit von<br />

drei Jahren und wurde danach unter dem Titel "Flexibilisierungsbausteine und Berufswahl-<br />

pass: Systematische und konzeptionelle Transferentwicklung und Strukturierung der Zu-<br />

sammenarbeit verschiedener Kooperationspartner" mit dem Ziel der Weiterentwicklung <strong>für</strong><br />

weitere drei Jahre fortgesetzt. Im Rahmen der Weiterentwicklung wurde der BWP unter an-<br />

derem nach unterschiedlichen Schulformen differenziert: Haupt- und Realschulen - Gesamt-<br />

schulen - Gymnasien.<br />

Durch die erfolgte Ausdifferenzierung der drei verschiedenen Varianten des Berufswahlpasses, der<br />

als Portfolioansatz zur Dokumentation des erreichten Standes der individuellen Berufswahlvorbereitung<br />

in der Rahmenvereinbarung von BA und KMK (Anhang 2) explizit empfohlen wird, können die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!