09.02.2013 Aufrufe

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 53 -<br />

Schüler-Förderung: Auf Fakultätsebene bestehen über Kooperationsverträge hinaus langfristige Kooperationen,<br />

- z.B. im Rahmen des Algorithmenkurses der Informatik-Fakultät,<br />

- Projektwoche von Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen im Fachbereich Biologie,<br />

- Projekte der Institute <strong>für</strong> Romanistik bzw. Theologie,<br />

- Nachwuchsgruppe am Museum <strong>für</strong> Tierkunde,<br />

- Nat-Working (gefördert durch die Robert Bosch Stiftung mit dem Ziel der verstärkten Vermittlung<br />

naturwissenschaftlicher Themen an Schülerinnen und Schüler verschiedener Schultypen).<br />

Hochbegabten-Förderung: Eine Förderung von Hochbegabten ist gegenwärtig partiell anzutreffen<br />

(Workshops im St. Afra-Gymnasium Meißen; Unterstützung Hochbegabter, die sich an der Universität<br />

Wissen aneignen und Leistungsnachweise erbringen wollen, durch die Fakultät Informatik; Förderung<br />

von Teilnehmern an der Mathematik-Olympiade durch die Fachrichtung Mathematik in Korrespondenzzirkeln,<br />

Schülerinnen- und Schülerlagern und Vorbereitungsseminaren).<br />

Unterricht an der Universität: Im Rahmen von Kontakten oder Kooperationen auf Fakultätsebene<br />

besuchen Leistungskurse der Oberstufen die entsprechenden Fachbereiche und erhalten Unterricht<br />

vor Ort (z.B. Physik, Chemie).<br />

Schüler-Rechenzentrum: Zur Förderung von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, die an Problemen<br />

der Informatik und Elektrotechnik interessiert sind und sich zielstrebig auf ein entsprechendes<br />

Studium vorbereiten, hat die TU Dresden die Trägerschaft <strong>für</strong> dieses Schüler-Rechenzentrum übernommen.<br />

"Jugend forscht": In Abstimmung mit den Organisatoren stiftet die TU Dresden regelmäßig einen<br />

Preis ("Ein Tag an der Universität"). Die ZSB organisiert nach den Wünschen des Preisträgers ein individuelles<br />

Programm in dem entsprechenden Fachbereich.<br />

Praktikumsplätze: Für das Berufspraktikum in den 9. Klassen koordiniert die ZSB die Bereitstellung<br />

von Plätzen und stellt jährlich eine Broschüre mit den aktuellen Angeboten zusammen. Zunehmend<br />

fragen auch Gymnasiastinnen und Gymnasiasten anderer <strong>Länder</strong> an, die in der 11. Klasse ihr Betriebspraktikum<br />

ableisten.<br />

Lehrerfortbildung: In Abstimmung mit dem Regionalschulamt Dresden wird eine regelmäßige Weiterbildung<br />

<strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer angeboten.<br />

Weitere Internetadressen:<br />

Bayern: www.ma.tum.de/tumms (TUM-Schülerprogramm - Einzelprojekte);<br />

www.hou.physik.tu-muenchen.de; www.fb.ze.tum.de<br />

Bremen: www1.hs-bremerhaven.de/qsmb/index.html (Projekt "QsMB" Qualitätsverbesserung<br />

der Mathematikausbildung an Schule und Hochschule)<br />

Hamburg: www.tu-harburg.de/studium/studienberatung/veranstaltungen/index.html (Studiengänge<br />

im Vergleich);<br />

www.tuhh.de/schule/netzwerk/kooperationsschulen.html (Schulkooperationsnetzwerk)<br />

5.3.11.5 "MoQI" an der Fachhochschule Brandenburg<br />

In Brandenburg startete in diesem Jahr an der Fachhochschule Brandenburg das dreijährige<br />

Modellprojekt "Aktivierung der Bildungsbeteiligung Jugendlicher im äußeren Brandenburgi-<br />

schen Entwicklungsraum: Motivation - Qualifikation - Innovation (MoQI)". Es verfolgt das Ziel,<br />

im westlichen Brandenburger Entwicklungsraum die Übergangsquote von der Schule zur<br />

Hochschule deutlich zu erhöhen. Ein besonderes Merkmal dieses Projekts besteht darin, die<br />

unmittelbar Beteiligten (Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer) direkt und<br />

von Anfang an in die Projektplanung und -durchführung einzubeziehen. Die Umsetzung wird<br />

in drei Stufen erfolgen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!