09.02.2013 Aufrufe

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konsequenzen<br />

- 85 -<br />

Zeitpunkt: Der Zeitpunkt des Praktikums (letzte Woche des ersten Halbjahres und erste Wo-<br />

che des zweiten Halbjahres in Jahrgangsstufe 11) ist unter schulorganisatorischen Gesichts-<br />

punkten günstig, kann hinsichtlich der Teilnahme an Vorlesungen und Seminaren in den<br />

Hochschulen wegen des bevorstehenden Semesterendes aber problematisch sein. Das<br />

Praktikum in den Betrieben ist zu diesem Zeitpunkt sinnvoll. Ein verkürztes Hochschulprakti-<br />

kum, das durch schulinterne Informationsveranstaltungen und Hochschulinformationstage<br />

ergänzt wird, hat vor diesem Hintergrund Kompromisscharakter; so dass der <strong>für</strong> das Ken-<br />

nenlernen des Hochschulbetriebs eher ungünstige Termin auf diese Weise relativiert wird.<br />

Vorbereitung und Auswertung: Um die Begleitung des Praktikums in den Politik- / Wirt-<br />

schafts-Kursen und in den Tutorien zu verbessern (und damit auch die Qualität der Prakti-<br />

kumsberichte), müssen die Kooperation und Argumente wie Zeitmangel und Stofffülle im<br />

Lehrerkollegium kritisch untersucht werden. Die Information der Kurse durch Schülerinnen<br />

und Schüler, die bereits das Praktikum absolviert haben, sollte ausgebaut werden. Geeig-<br />

nete Materialien sind zentral bereitzustellen, wie z.B. die BOGY-Handreichungen des Mini-<br />

steriums <strong>für</strong> Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg<br />

(www.leu.bw.schule.de/abt1/bogy/<br />

index.html).<br />

Curriculare Einbettung: Für den Ökonomie-Kurs in 12/1 sollte die Fachkonferenz eine Unter-<br />

richtssequenz erarbeiten, die den Bezug zur Berufs- und Arbeitswelt aufnimmt. Eventuell<br />

lassen sich Teile dieser Sequenz auch bilingual ausgestalten. Dies gilt u.U. auch <strong>für</strong> andere<br />

Fächer, die entweder inhaltlich oder methodisch die Ziele der Berufsorientierung unterstüt-<br />

zen können (z.B. Deutsch: Arbeit mit fiktionalen Texten und Sachtexten zum Thema). Lei-<br />

stungskursspezifische Studien- und berufskundliche Informationen sollen verstärkt einbezo-<br />

gen werden. Auch ist eine schulische Adressenkartei aufzubauen oder fachspezifisch zu er-<br />

weitern (z.B. um Informationsangebote Ehemaliger und von Eltern), auf die zurückgegriffen<br />

werden kann.<br />

Unterstützungsbedarf: Schulinterne oder -externe Fortbildungsmaßnahmen mit den Schwer-<br />

punkten Interview- und Präsentationstechniken oder berufs- und studienkundliche Recher-<br />

chen (Bücher, Zeitschriften, CD-ROM, Internet) sollten ins Auge gefasst werden Die Tech-<br />

nologieentwicklung an der Schule (Vernetzung, Zugang zu PCs) sollte dabei und beim In-<br />

formationsmanagement insgesamt unterstützend wirken (Bereitstellung aller wichtigen Da-<br />

ten, Informationen und Materialien auf einem schulischen Server).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!