28.02.2013 Aufrufe

Deutsch - Krebsliga Schweiz

Deutsch - Krebsliga Schweiz

Deutsch - Krebsliga Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126<br />

Despland Jean­Nicolas | Une bonne communication<br />

entre médecin et malade améliore la qualité de vie<br />

(KFS 02828­08­2011)<br />

Communication in cancer care: the relationship<br />

between clinician’s defense mechanisms, patient<br />

satisfaction and information recall<br />

Ce projet est la continuation du project OCS 02338-02-<br />

2009, voir page 122 pour les résultats intermédiares. Les<br />

résultats finaux sont attendus pour l’année 2014.<br />

Responsable de l’étude<br />

Prof. Dr Jean­Nicolas Despland<br />

Institut universitaire de psychothérapie (IUP)<br />

Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV)<br />

Site de Cery<br />

Bâtiment Les Cèdres<br />

CH­1008 Prilly<br />

Tél. +41 (0)21 314 59 38<br />

jean­nicolas.despland@chuv.ch<br />

Lehr Hans­Anton | Recherche biomédicale<br />

sur les tissus humains: zone grise entre autonomie<br />

et protection des données (KFS 02775­02­2011)<br />

Biomedical research on human tissues: in the twilight<br />

zone between autonomy and data protection. What do<br />

health professionals, patients and lay persons think<br />

about issues of consent and transparency in medical<br />

research, teaching, and quality control?<br />

Durée: 01. 10. 2011– 01. 04. 2012<br />

Avec la constitution de biobanques, un équilibre entre intérêts<br />

de la recherche et respect des droits des patients<br />

doit être trouvé. Peu d’études ont été menées auprès de<br />

la population pour connaître ses perceptions en matière<br />

d’utilisation de matériel biologique. La présente recherche<br />

étudie les perceptions de la population suisse obtenues<br />

auprès d’un échantillon représentatif (1601 entretiens téléphoniques<br />

menés en 2010). Le questionnaire a été élaboré<br />

sur la base d’une étude qualitative réalisée préalablement.<br />

Les principaux thèmes abordés concernent les<br />

connaissances et attitudes vis­à­vis de la recherche, ainsi<br />

que l’information et le consentement du patient. Seulement<br />

un tiers de personnes interrogées se sont demandées<br />

avant cette étude ce que faisait l’hôpital avec les<br />

prélèvements. L’attitude des répondants est par ailleurs<br />

positive vis­à­vis de la recherche. Si une minorité souhaite<br />

consentir à l’utilisation de matériel biologique, l’information<br />

leur paraît essentielle.<br />

Responsable de l’étude<br />

Prof. Dr Hans­Anton Lehr<br />

Institut universitaire de pathologie de Lausanne<br />

(IUP)<br />

Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV)<br />

25, rue du Bugnon<br />

CH­1011 Lausanne<br />

Tél. +41 (0)21 314 71 20<br />

hans­anton.lehr@chuv.ch<br />

Strasser Florian | Entscheidungshilfen für Chemotherapie<br />

in palliativer Intention (CPI) (KLS 02785­02­2011)<br />

Decision criteria guiding chemotherapy in palliative<br />

intention: prospective study comparing patients’,<br />

doctors’ and nurses’ responses<br />

Laufzeit: 01. 08. 2012 – 01. 02. 2015<br />

Bei Patienten mit einer fortgeschrittenen, unheilbaren<br />

Krebserkrankung kann eine Chemotherapie sinnvoll sein.<br />

Dabei geht es nicht darum, den Tumor zu heilen, sondern<br />

die Lebensqualität zu verbessern. Für die Patienten stellen<br />

sich verschiedene Fragen: Trägt die Chemotherapie dazu<br />

bei, spezifische Symptome zu lindern? Oder verhilft sie<br />

dem Patienten zu «guten Zeiten», in denen er Wichtiges<br />

erledigen kann? Bisher gibt es nur ungenügende Kenntnisse<br />

und kaum praktische Entscheidungshilfen, wann<br />

eine CPI angebracht ist. Deshalb werden die Behandlun ­<br />

gen manchmal zu oft und zu lange eingesetzt, oder Patienten,<br />

die davon profitieren könnten, erhalten keine<br />

Chemotherapie.<br />

Studienziel: Entwicklung von praxisnahen Entscheidungshilfen<br />

für CPI. Methode und Vorgehen: (1) Systematische<br />

Analyse von bestehenden Studien über Entscheidungskriterien<br />

bei CPI. (2) Zwei Serien von Fokusgruppen mit<br />

a) Patienten, b) Pflegefachpersonen und c) Krebsspezialisten<br />

und Hausärzten, um deren Erwartungen und Gedanken<br />

zum Thema in Erfahrung zu bringen. (3) Systematischer<br />

Konsensusprozess (Delphi, mit Teilnehmern des<br />

vorausgegangenen zweiten Schritts und internationalen<br />

Experten) zur Erstellung einer neuen Entscheidungshilfe<br />

CPI. (4) Prospektive, multizentrische Studie zum Einsatz<br />

der Entscheidungshilfe CPI im Arzt­Patient­Gespräch mit<br />

der Frage, wie gut die Übereinstimmung ist bezüglich der<br />

Anzahl und Wichtigkeit der Entscheidungskriterien CPI.<br />

Potenzieller Nutzen für Patientinnen und Patienten: Die<br />

Entscheidungshilfe CPI wird nicht nur die Symptome, sondern<br />

auch Faktoren wie den Sinn und die Hoffnung, die<br />

Lebensziele oder das Umfeld des Patienten berücksichtigen.<br />

Der systematische Einbezug dieser Faktoren in die<br />

Entscheidungsprozesse kann dazu beitragen, die Qualität<br />

der Betreuung zu verbessern und die Kosteneffektivität zu<br />

optimieren.<br />

Projektverantwortlicher<br />

PD Dr. Florian Strasser<br />

Onkologische Palliativmedizin<br />

Departement Innere Medizin und Palliativzentrum<br />

Kantonsspital St. Gallen<br />

Rorschacherstrasse 95<br />

CH­9007 St. Gallen<br />

Tel. +41 (0)71 494 11 11<br />

florian.strasser@kssg.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!