28.02.2013 Aufrufe

Deutsch - Krebsliga Schweiz

Deutsch - Krebsliga Schweiz

Deutsch - Krebsliga Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eine Familie von Proteasen (proteolytische Enzyme) identifiziert,<br />

die eine wichtige Rolle beim Wachstum von<br />

pädiatrischen Sarkomen spielt. Wir werden die Funktion<br />

dieser Proteasen in pädiatrischen Sarkomen genauer untersuchen,<br />

um entscheiden zu können, ob sie entscheidend<br />

für neue Therapien sein könnten und, wenn ja,<br />

welche.<br />

Bornhauser Beat | Identifizierung neuer Zielstrukturen<br />

bei refraktären Leukämien mittels gross angelegter<br />

Bestimmung des Ansprechprofils auf Medikamente<br />

Forschungsgruppe Leukämie / Onkologie, Kinderspital<br />

Zürich, Zürich<br />

Large scale drug response profiling to identify new<br />

targets in refractory leukaemia<br />

Laufzeit: 01. 01. 2012 – 31. 12. 2012<br />

Mit einer neuartigen automatisierten Mikroskopie-Plattform<br />

untersuchen wir das Ansprechprofil von Krebszellen<br />

einer Zielgruppe von Patienten mit hochresistenten oder<br />

therapierefraktären Leukämien auf Hunderte von unterschiedlichen<br />

neuen Substanzen zur Entwicklung neuer<br />

Behandlungsstrategien.<br />

Favrot Claude | Charakterisierung des neu entdeckten<br />

Papillomavirus 3 beim Hund (CPV3) und Beurteilung<br />

seines kanzerogenen Potenzials<br />

Klinik für Kleintiermedizin, Universität Zürich, Zürich<br />

Characterization of newly discovered canine papillomavirus<br />

3 (CPV3) and assessment of its carcinogenic<br />

potential<br />

Laufzeit: 01. 01. 2011 – 31. 12. 2011<br />

CPV3 ist ein Papillomavirus, das unlängst bei einem Hund<br />

mit Epidermodysplasia-verruciformis-ähnlichen Veränderungen<br />

gefunden wurde. Ziel dieser Studie ist es, das<br />

kanzerogene Potenzial von CPV3 und die involvierten<br />

Mechanismen zu beleuchten. Zu diesem Zweck sollen die<br />

viralen Gene unter verschiedenen Bedingungen in Hundekeratinozyten<br />

exprimiert und die Effekte studiert werden.<br />

Felley-Bosco Emanuela | Sonic­Hedgehog­Signalübertragung<br />

im malignen Pleuramesotheliom<br />

Labor für molekulare Onkologie, UniversitätsSpital<br />

Zürich, Zürich<br />

Sonic hedgehog signalling in malignant pleural<br />

mesothelioma<br />

Laufzeit: 01. 09. 2011 – 31. 08. 2012<br />

40 % der Mesotheliome tragen Mutationen im NF2-Gen,<br />

welche zu einer Inaktivierung von Merlin führen. Experimente<br />

an Tiermodellen zeigten, dass eine Störung des<br />

NF2-Signalwegs zusammen mit dem Fehlen von Ink4a<br />

essenziell für die Mesotheliom-Entwicklung ist. Merlin<br />

aktiviert den Hippo-Signalweg, was notwendig ist zur<br />

Vermeidung des durch den Sonic-Hedgehog-Stammzell-<br />

Signalweg stimulierten, ungünstigen Wachstums. Ziel ist<br />

die Charakterisierung von Effekten der Sonic-Hedgehog-<br />

Inhibitoren auf die Zellproliferation.<br />

Gorr Thomas | Chorioallantois­Membran­Assay für<br />

das präklinische Krebstherapie­Screening: gleichzeitiges<br />

Angehen der Tumorblutgefässe und der metabolischen<br />

Symbiose zwischen sauerstoffangereicherten<br />

und hypoxischen Tumorzellen<br />

Institut für Veterinärphysiologie, Universität Zürich,<br />

Zürich<br />

Chorio-allantoic membrane assay for preclinical cancer<br />

therapy screening: simultaneous targeting of tumour<br />

vasculature and the metabolic symbiosis between<br />

oxygenated and hypoxic tumour cells<br />

Laufzeit: 01. 10. 2011 – 30. 09. 2012<br />

Die AH-aktivierten molekularen Prozesse, welche für die<br />

Wachstumshemmung des Primärtumors oder für das Ausbreitungsrisiko<br />

bösartiger Krebszellen verantwortlich sind,<br />

sollen besser verstanden werden können. Hierfür verwenden<br />

wir die sogenannte Chorioallantois-Membran (CAM)<br />

des lebenden Hühnerembryos als Tumor-Wirtsgewebe. In<br />

der Anfangsphase konnten wir zeigen, dass das CAM-<br />

Modell explantierter Tumore mit lokalem Sauerstoffmangel<br />

(Hypoxie) und aktiver Angiogenese zentrale Eigenschaften<br />

vieler klinischer Neoplasien gut widerspiegelt.<br />

Es gelang uns nachzuweisen, dass explantierte Mammakarzinome<br />

oder Melanome, die mit dem AH-Antikörper<br />

Bevacizumab behandelt wurden, tatsächlich eine verminderte<br />

Durchblutungsrate im Vergleich zu Kontrolltumoren<br />

zeigen. Wir wollen erfassen, ob derartige Eingriffe tatsächlich<br />

den Gewebesauerstoffgehalt vermindern und somit<br />

zur Selektion hypoxisch toleranter Klone beitragen.<br />

Pharmakologisch wirksame Therapien gegen hypoxische<br />

Tumorareale sollen dann getestet werden. Somit sollen<br />

Klinikern wirksamere Anti-Tumor-Ansätze, die zudem mit<br />

geringeren Risiken verbunden sind, empfohlen werden<br />

können.<br />

Grotzer Michael | Tumorerzeugendes Potenzial des<br />

MYC­Zielgens JAG2 beim Medulloblastom von Kindern<br />

Abteilung Neuroonkologie, Kinderspital Zürich, Zürich<br />

Tumourigenic potential of the MYC target gene JAG2 in<br />

childhood medulloblastoma<br />

Laufzeit: 01. 01. 2012 – 31. 12. 2012<br />

Wir erforschen die Wirkmechanismen von JAG2 und dem<br />

dadurch aktivierten NOTCH-Signalweg im Medulloblastom,<br />

dem häufigsten kindlichen malignen Hirntumor, und<br />

untersuchen, ob diese in Zusammenhang mit dem aggressiven<br />

Verlauf von Medulloblastom stehen.<br />

Lopes Massimo | Strukturelle und genomische<br />

Einblicke in Onkogen­induzierten Stress der DNA­<br />

Repli kation<br />

Institut für molekulare Krebsforschung, Universität<br />

Zürich, Zürich<br />

Structural and genomic insights into oncogene-induced<br />

DNA replication stress<br />

Laufzeit: 01. 07. 2011 – 30. 06. 2012<br />

Krankhafte Veränderungen der Erbinformation sind das<br />

charakteristische Merkmal jeder Tumorzelle. Derartige<br />

Veränderungen und damit verbundene Schäden in der<br />

DNA sind schon frühzeitig nach der Aktivierung bestimmter<br />

Onkogene und damit in den frühesten Stadien der<br />

Tumorigenese nachweisbar. Allerdings sind die Teile der<br />

Erbinformation, die besonders empfänglich für diese<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!