28.02.2013 Aufrufe

Deutsch - Krebsliga Schweiz

Deutsch - Krebsliga Schweiz

Deutsch - Krebsliga Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verhindert, die für den Therapieerfolg eigentlich nötig<br />

wären. Deshalb ist es wünschenswert, Krebstherapien zu<br />

entwickeln, die Zytostatika ausschliesslich bösartigen Zellen<br />

zuführen und gesundes Gewebe verschonen.<br />

Gegenwärtig werden Antikörper (d. h. grosse Proteine, die<br />

Teil unseres Immunsystems sind) als «Transporter» für die<br />

selektive Anreicherung chemotherapeutischer Wirkstoffe<br />

im Tumor untersucht. Im Jahr 2011 haben diese Forschungstätigkeiten<br />

zur Zulassung von Brentuximab vedotin<br />

geführt, einem Konstrukt aus einem Antikörper und einem<br />

synthetischen Wirkstoff für die Behandlung von<br />

Hodgkin’s Lymphoma. Neueste Studien deuten aber darauf<br />

hin, dass kleine organische Substanzen mit hoher Affinität<br />

für Zielmoleküle, die am Tumor in grösseren Mengen<br />

vorhanden sind, aufgrund effizienterer Tumordiffusion<br />

und Ausscheidung noch besser als Medikamententransporter<br />

geeignet sind als Antikörper.<br />

In unserem Projekt benutzen wir innovative chemische<br />

Methoden für die Isolierung hochspezifischer Liganden<br />

für die Carboanhydrase IX (CAIX) und das prostataspezifische<br />

Membranantigen (PSMA), zwei Proteine, die in<br />

gewissen Krebsgewebearten angereichert sind, im normalen<br />

Gewebe aber nur in kleinen Mengen vorkommen. Die<br />

neuen, auf kleinen organischen Molekülen basierenden<br />

Liganden werden auf ihre Fähigkeit getestet, die Chemotherapie<br />

zur Krebsbekämpfung weiter zu verbessern.<br />

Projektverantwortlicher<br />

Prof. Dr. Dario Neri<br />

Institut für pharmazeutische Wissenschaften<br />

ETH Zürich<br />

Hönggerberg, HCI G 396<br />

Wolfgang­Pauli­Strasse 10<br />

CH­8093 Zürich<br />

Tel. +41 (0)44 633 74 01<br />

neri@pharma.ethz.ch<br />

Pabst Thomas | Regulation von wichtigen Transkriptionsfaktoren<br />

bei AML durch weit entfernte genomische<br />

Elemente (KFS 02733­02­2011)<br />

A complex architecture of distal regulatory elements<br />

orchestrates the expression of myeloid key transcription<br />

factors; analysis of its deregulation in acute myeloid<br />

leukaemia (AML) patients<br />

Laufzeit: 01. 07. 2011– 01. 07. 2013<br />

In dieser Studie wird untersucht, wie die Expression wichtiger<br />

Transkriptionsfaktoren in der Entstehung der akuten<br />

myeloischen Leukämie (AML) durch nahe und entfernte<br />

regulatorische Elemente gesteuert wird. Damit wollen wir<br />

besser verstehen, wie bei Patienten mit AML wichtige<br />

Transkriptionsfaktoren fehlgesteuert sein können. Es besteht<br />

die Hoffnung, dass das verbesserte Verständnis der<br />

Fehlregulation wichtiger Transkriptionsfaktoren zu verbesserten<br />

therapeutischen Konzepten beiträgt.<br />

Projektverantwortlicher<br />

Prof. Dr. Thomas Pabst<br />

Universitätsklinik für medizinische Onkologie<br />

Inselspital, Universitätsspital Bern<br />

CH­3010 Bern<br />

Tel. +41 (0)31 632 84 82<br />

thomas.pabst@insel.ch<br />

Petrova Tatiana | Régulation transcriptionnelle de<br />

métastases du cancer du côlon (KFS 02863­08­2011)<br />

Transcriptional regulation of colon cancer metastasis<br />

Durée: 02. 01. 2012 – 01. 01. 2015<br />

Les métastases tumorales sont l’une des principales causes<br />

de mortalité liée au cancer, mais les mécanismes qui<br />

régulent la prolifération de cellules métastatiques ne sont<br />

pas bien établis. Le facteur de transcription Prox1 est un<br />

régulateur important d’organogenèse et de différentiation<br />

cellulaire pendant le développement. De plus, Prox1 est<br />

surexprimé dans les tumeurs colorectales. Récemment,<br />

nous avons constaté que Prox1 contrôle le développement<br />

des métastases colorectales. Nous proposons d’étudier<br />

comment Prox1 régule la formation de macrométastases<br />

et d’identifier les régulateurs d’activité de Prox1 dans les<br />

cellules cancéreuses du côlon. Les résultats de ces études<br />

peuvent être directement pertinents pour le développement<br />

de meilleures stratégies de traitement pour le cancer<br />

colorectal métastatique.<br />

Responsable de l’étude<br />

Prof. Dr Tatiana Petrova<br />

Division d’oncologie expérimentale<br />

Centre pluridisciplinaire d’oncologie (CePO)<br />

Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV)<br />

et Université de Lausanne<br />

Chemin des Boveresses 155<br />

CH­1066 Epalinges<br />

Tél. +41 (0)21 692 58 28<br />

tatiana.petrova@unil.ch<br />

Plückthun Andreas | Gezielte Krebstherapie von<br />

Brusttumoren mit neuartigen Proteinmolekülen<br />

(KFS 02841­08­2011)<br />

Tumour targeting of ErbB2 with designed ankyrin<br />

repeat proteins<br />

Laufzeit: 01. 01. 2012 – 31. 12. 2013<br />

Eine grosse Herausforderung der Krebstherapie besteht<br />

darin, Tumorgifte an den Ort des Tumors zu platzieren.<br />

Wir haben eine neue Klasse spezifischer Bindungsmoleküle,<br />

die sogenannten «designed Ankyrinrepeat­Proteine»<br />

(DARPins), entwickelt, die dank ihrer vorteilhaften<br />

Eigenschaften eine bedeutende Verbesserung in der gezielten<br />

Krebstherapie versprechen. Es wurde erstmals<br />

möglich, Moleküle zu konstruieren, die alleine und ohne<br />

Verwendung zusätzlicher toxischer Substanzen den selektiven<br />

Zelltod (Apoptose) von Brustkrebszellen auslösen.<br />

Dadurch können die toxischen Nebenwirkungen in der<br />

Tumortherapie auf ein Minimum reduziert werden. In unserer<br />

neuen Studie sollen die Wirksamkeit und der molekulare<br />

Wirkungsmechanismus dieser neuartigen Moleküle<br />

weitererforscht werden, um die Entwicklung effizienterer<br />

therapeutischer Substanzen voranzutreiben.<br />

Projektverantwortlicher<br />

Prof. Dr. Andreas Plückthun<br />

Biochemisches Institut<br />

Universität Zürich<br />

Winterthurerstrasse 190<br />

CH­8057 Zürich<br />

Tel. +41 (0)44 635 55 70<br />

plueckthun@bioc.uzh.ch<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!