28.02.2013 Aufrufe

Deutsch - Krebsliga Schweiz

Deutsch - Krebsliga Schweiz

Deutsch - Krebsliga Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82<br />

Radtke Freddy | Identifizierung und Bekämpfung<br />

der onkogenen Eigenschaften von Notch in der T-Zell-<br />

Leukämie (KFS 02807­08­2011)<br />

Uncovering and targeting the oncogenic properties<br />

of Notch in T­cell acute lymphoblastic leukaemia<br />

Laufzeit: 01. 01. 2012 – 31. 12. 2014<br />

Die akute T­Zell­lymphoblastische Leukämie (T­ALL) ist<br />

eine Krebsart, die durch verändertes und krankhaftes<br />

Wachstum von unreifen T­Vorläuferzellen im Thymus<br />

verursacht wird. Mehr als 50 % aller T­ALL­Patienten weisen<br />

genetische Veränderungen im Notch1­Rezeptor auf,<br />

die zu einer chronischen Aktivierung dieser Sig nalkaskade<br />

und somit zu Krebs führen. Sobald Notch1 in Tumorzellen<br />

aktiviert wird, werden bestimmte Gene, wie beispielsweise<br />

Hes1, angeschaltet. Hes1 ist ein Transkriptionsfaktor,<br />

der andere Gene negativ reguliert. Unsere Studien<br />

haben gezeigt, dass Hes1 überlebenswichtig für die leukämischen<br />

Zellen ist und dass eine Verminderung von<br />

Hes1 zum Zelltod der Tumorzellen führt. Unsere Studie<br />

soll zwei wesentliche Fragen klären: (1) Durch welche molekularen<br />

Mechanismen gewährleistet Hes1 das Überleben<br />

der leukämischen Zellen? (2) Können wir neue Inhibitoren<br />

finden, welche die onkogene Aktivität von Notch1 in<br />

T­ALL­Zellen hemmen, ohne dass diese Nebenwirkungen<br />

für den Organismus hervorrufen?<br />

Projektverantwortlicher<br />

Prof. Dr. Freddy Radtke<br />

Institut suisse de recherche expérimentale<br />

sur le cancer (ISREC)<br />

EPF de Lausanne<br />

SV 2534 (Bâtiment SV)<br />

Station 19<br />

CH­1015 Lausanne<br />

Tel. +41 (0)21 693 07 71<br />

freddy.radtke@epfl.ch<br />

Rüegg Curzio | Mécanismes cellulaires et moléculaires<br />

de métastatisation du cancer du sein au cerveau<br />

(KFS 02814­08­2011)<br />

Unraveling cellular and molecular mechanisms of breast<br />

cancer metastasis to the brain<br />

Durée: 01. 03. 2012 – 28. 02. 2015<br />

Les cancers du sein peuvent être guéris efficacement si<br />

détectés précocement, tandis que les cancers avancés ou<br />

métastatiques ont toujours un mauvais pronostic. Plus<br />

d’un quart des patientes développent des métastases au<br />

cerveau et cette fréquence est en augmentation. Il y a<br />

donc un besoin urgent de développer des thérapies plus<br />

efficaces.<br />

Nous allons étudier les mécanismes de métastatisation, en<br />

particulier les événements cellulaires et moléculaires impliqués<br />

dans l’ensemencement, la colonisation et la prolifération<br />

des cellules cancéreuses dans le cerveau. Les<br />

questions abordées sont les suivantes: (1) comment les<br />

cellules cancéreuses entrent­elles dans le cerveau, (2)<br />

comment interagissent­elles avec le cerveau et (3) quel est<br />

le rôle du système immunitaire dans la métastatisation<br />

c érébrale. Pour répondre aux questions ci­dessus, nous<br />

allons utiliser un modèle de métastases cérébrales du<br />

cancer du sein développé dans notre laboratoire. Du matériel<br />

dérivé de la patiente sera utilisé pour valider les<br />

résultats expérimentaux.<br />

Nous avons identifié des gènes exprimés dans les cellules<br />

cancéreuses métastatiques du cerveau. L’inhibition de<br />

certains de ces gènes réduit la formation de métastases<br />

dans notre modèle. Nous étudions actuellement le rôle de<br />

ces molécules dans le processus métastatique. Nous nous<br />

attendons à identifier de nouvelles cibles thérapeutiques<br />

pour prévenir et traiter les métastases cérébrales du cancer<br />

du sein. Nous avons déjà identifié une cible contre<br />

laquelle il existe un médicament en développement clinique.<br />

Responsable de l’étude<br />

Prof. Dr Curzio Rüegg<br />

Département de médecine<br />

Faculté de science<br />

Université de Fribourg<br />

1, rue Albert­Gockel<br />

CH­1700 Fribourg<br />

Tél. +41 (0)26 300 87 66<br />

curzio.ruegg@unifr.ch<br />

Santoro Raffaella | Die Rolle von TIP5 in der<br />

epi genetischen Inaktivierung von Genen bei Krebs<br />

(KFS 02732­02­2011)<br />

Role of TIP5 in epigenetic silencing process in cancer<br />

Laufzeit: 01. 11. 2011– 01. 11. 2014<br />

Aberrante epigenetische Modifikationen spielen eine bedeutsame<br />

Rolle bei Krebserkrankungen. Die Reversibilität<br />

von epigenetischen Modifikationen eröffnet eine wichtige<br />

Möglichkeit zur Entwicklung therapeutischer Strategien,<br />

welche zum Ziel haben, transkriptionelle Anomalitäten bei<br />

Krebs zu korrigieren. Für diese klinische Anwendung benötigen<br />

wir ein besseres Verständnis der Mechanismen,<br />

die epigenetische Veränderungen bei Krebs verursachen.<br />

TIP5 rekrutiert Enzyme, die rRNA­Gene epigenetisch modifizieren<br />

und ihre Transkription reprimieren. Unsere bisherigen<br />

Daten zeigten erhöhte Werte von TIP5 in Tumoren<br />

und die Beteiligung von TIP5 bei der Repression der<br />

Transkription von Tumorsuppressor­Genen in metastasierendem<br />

Prostatakrebs. Die Rolle von TIP5 in der Metastasierung<br />

wird mit einem integrativen transkriptomischen<br />

/ epigenetischen Ansatz und mit funktionalen In­<br />

vivo­Analysen untersucht. Unser Ziel ist die Aufklärung<br />

der Mechanismen, welche aberrante epigenetische Modifikationen<br />

in Tumorsuppressor­Genen, die an der Metastasierung<br />

beteiligt sind, initiieren. Dieses Wissen erlaubt<br />

die Entwicklung neuer Strategien zur Reaktivierung von<br />

stillgelegten Genen, die in der Prävention und der Therapie<br />

von Krebs eingesetzt werden können.<br />

Projektverantwortliche<br />

Dr. Raffaella Santoro<br />

Institut für Veterinärbiochemie und<br />

Molekularbiologie<br />

Universität Zürich<br />

Winterthurerstrasse 190<br />

CH­8057 Zürich<br />

Tel. +41 (0)44 635 54 75<br />

raffaella.santoro@vetbio.uzh.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!