28.05.2013 Aufrufe

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betrachtung nach unterschiedlichen Aspekten<br />

100<br />

_________________________________________________________<br />

schaftsstrukturen stelle ich sechs - auf die Integration Einfluss nehmen-<br />

den - Aspekte hypothetisch in die Diskussion.<br />

10.1. Geschlechter-Aspekt<br />

Die Integration als ein wichtiger Bestandteil der Sozialisation der ju-<br />

gendlichen Aussiedler ist abhängig von dem Geschlecht. Das Umgehen<br />

mit kritischen Lebensereignissen und die Bewältigungsmechanismen ist<br />

geschlechtsabhängig.<br />

10.2. Zeitpunktaspekt<br />

Zu welchem Zeitpunkt, also in welchem Alter die Migration erfolgt spielt<br />

eine wichtige Rolle im Integrationsverlauf.<br />

Erfolgt die Migration zum Beispiel in der Pubertätsphase, in der<br />

Selbstfindungs- und Selbstbehauptungsprozesse stattfinden, kann die<br />

Identität durch diese kritischen Lebensereignisse schwer erschüttert<br />

werden.<br />

Aber auch kleine Kinder kann eine Migration schwer treffen. Die Tren-<br />

nungserfahrungen werden nur anders wahrgenommen, als von Jugend-<br />

lichen oder Erwachsenen.<br />

10.3. Freiwilligkeitsaspekt<br />

Die Ausreiseentscheidung wird meist von den Eltern oder Großeltern<br />

getroffen und auch durchgesetzt. An den Diskussionen und Entschei-<br />

dungen um die Ausreise sind die Kinder oft nicht beteilig. Das entspricht<br />

der Normalität der überwiegend traditionalen und patriarchalischen Fa-<br />

milienbeziehungen, in denen die Kinder aufgewachsen sind (Silberei-<br />

sen, 1999 S. 263).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!