28.05.2013 Aufrufe

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Psychosoziale Probleme auf dem Weg der Integration<br />

95<br />

_________________________________________________________<br />

8.3. Psychosomatik<br />

Aufgrund der erlebten Migrationserfahrungen sind die Spätaussiedler<br />

deutlich schwer von funktionalen und depressiven Symptomen betrof-<br />

fen. Kornischka spricht von 50% der Spätaussiedler, die angaben an<br />

psychischen und psychosomatischen Beschwerden zu leiden, wie zu<br />

Beispiel:<br />

- Depressionen<br />

- Kopfschmerzen<br />

- Stress<br />

- Chronische Anspannungen<br />

- Ekzeme<br />

- Magengeschwüre<br />

- Trauerreaktionen<br />

Sie zeigen eine auffällige Überanpassung und ausgeprägtes Konsum-<br />

verhalten. Kornischka betont, dass es nicht mit einer positiven Integrati-<br />

on verwechselt werden darf. Der Konsum stelle vielmehr eine Kompen-<br />

sation für Aussiedlungsbedingte Entbehrungen und Verluste dar (Kor-<br />

nischka, 1992 S. 88).<br />

Depressive Störungen und Alkoholismus sind laut Kornschka die häu-<br />

figsten Störungen der Spätaussiedler.<br />

In ihren Untersuchungen in dem Landeskrankenhaus Osnabrück über<br />

den Zeitraum von 1990-1996 stellt Riecken (Riecken in: Collatz, 2002)<br />

einen signifikanten Zusammenhang zwischen schlechten Deutsch-<br />

kenntnissen und psychischer Erkrankung sowie der Länge der Kran-<br />

kenhausaufenthalte fest. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass schlechte<br />

Deutschkenntnisse ein „Handicap“ im Integrationsprozess darstellen.<br />

Dieses „Handicap“ nimmt einen ungünstigen Einfluss auf das Stresser-<br />

leben und auf die Stressbewältigung, was maßgeblich zur einer Störung<br />

beitragen kann (ebd. S. 223).<br />

Riecken gibt gemeinsam mit Schwichtenberg auch einen Einblick in ihre<br />

Erfahrungen mit Aussiedlern in Osnabrück bei der suchtmedizinischen<br />

Versorgung. Dabei kommen sie zu dem bedrückenden Schluss, dass<br />

die Suchtkarriere bei den Aussiedlern im Vergleich zu einheimischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!