28.05.2013 Aufrufe

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Familiensozialisation bei den Spätaussiedlern<br />

61<br />

_________________________________________________________<br />

und einer schlechten Teilhabe an den wichtigen gesellschaftlichen Teil-<br />

bereichen.<br />

Ein weiteres populäres Akkulturatonsmodell wurde 1980 von Berry<br />

(Thomas, 1996 S. 445) entworfen. Berry beschreibt die akkulturativen<br />

Prozesse anhand zweier Entscheidungsbereiche: 1. Kontakt zur Her-<br />

kunftskultur und 2. Kontakt zur Aufnahmekultur. Aus deren Kombination<br />

ergeben sich vier Akkulturationsstile: Marginalisierung, Separierung<br />

(Segregation), Integration und Assimilation.<br />

Marginalisierung bedeutet, dass sowohl zu der Herkunfts- als auch zu<br />

der Aufnahmegruppe keinerlei Kontakte bestehen.<br />

Separierung bedeutet, dass nur Kontakte zu der Herkunftsgruppe be-<br />

stehen, jedoch nicht zu den Einheimischen.<br />

Die Integration bedeutet eine Synthese zwischen Elementen der Her-<br />

kunfts- und der Aufnahmekultur.<br />

Die Assimilation beinhaltet eine völlige Hinwendung zur Aufnahmekultur<br />

(Thomas, 1996 S. 445f).<br />

Das Modell von Strobl und Kühnel ist zeitlich gesehen aktueller und<br />

unterscheidet sich in dem gewählten Aspekt der Integration. Sie defi-<br />

nierten zwei Handlungstendenzen (individualistisch und kollektivistisch),<br />

nach denen sie den Integrationsverlauf richteten. Berrys Modell beinhal-<br />

tet ebenfalls vier Dimensionen, die jedoch keine bestimmte Handlungs-<br />

orientierung voraussetzen. Die Akkulturationsergebnisse unterscheiden<br />

sich im Allgemeinen laut Berrys Modell in der Hinwendung oder Ableh-<br />

nung der eigenen Kultur.<br />

Würde man die beiden Modelle übereinander legen, würden sich in der<br />

Begrifflichkeit folgende Zuordnungen ergeben.<br />

Abb. 6 Gegenüberstellung der Integrationsmodelle Berry/Strobl und Kühnel<br />

Berry Strobl/Kühnel<br />

Marginalisierung Exklusion<br />

Separierung Separation<br />

Integration Inklusion<br />

Assimilation Assimilation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!