28.05.2013 Aufrufe

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Familiensozialisation bei den Spätaussiedlern<br />

39<br />

_________________________________________________________<br />

Russland zur stufenweisen (4-5 Jahren) Wiederherstel-<br />

lung der Wolgarepublik. Umfrage im Gebiet Saratow er-<br />

gibt Mehrheit gegen Autonomie der Deutschen.<br />

1993 Kriegsfolgenbereinigungsgesetz: Leistungseinschränkun-<br />

gen für Spätaussiedler; Festlegung einer Aufnahmequote<br />

ca. 200.000 pro Jahr. Bildung eines Zwischenstaatlichen<br />

Rates der Deutschen der ehemaligen UdSSR.<br />

Der geschichtliche Einblick zeigt, dass die Russlanddeutschen in den<br />

letzten drei Jahrhunderten mehrfach den Unterdrückungen, Repressio-<br />

nen, Deportationen, ethnischen Diskriminierungen und Verfolgungen<br />

ausgesetzt waren. Die Deutschen gerieten immer dann in Entschei-<br />

dungssituationen, wenn es zu außenpolitischen Kräfteverschiebungen<br />

und Krisen zwischen Deutschland und Russland bzw. der Sowjetunion<br />

kam. In solchen Situationen wurde den Deutschen ihr Anspruch auf<br />

kulturelle und soziale Selbständigkeit zur Gefahr.<br />

2,8% der Aussiedler kamen nach Deutschland aus Angst vor einem<br />

Krieg im Herkunftsland (Strobl, 2000 S. 85).<br />

Die Angst vor erneuten schicksalsverändernden politischen Umgestal-<br />

tungen hat sich in diese Minderheit eingebrannt.<br />

Löneke fand in ihren Interviews mit den Aussiedlern aus Russland her-<br />

aus, dass besonders die älteren Menschen auf die Ausreise nach<br />

Deutschland drängten, weil sie selbst negative Erfahrungen in der<br />

Nachkriegszeit gemacht haben. (Löneke, 2000 S. 217) Diese geschicht-<br />

lich begründete Angst dient ebenfalls als Motivation Russland zu ver-<br />

lassen und in das Land ihrer Ahnen zurückzukehren, um eigenen Kin-<br />

der eine bessere Zukunft zu bieten. Laut Strobl und Kühnel haben<br />

13,0% der Russlanddeutschen das Land aus eben diesem Grund ver-<br />

lassen (Strobl, 2000 S. 85).<br />

Aufgrund des langjährigen „Kalten Krieges“ gab es in Russland Infor-<br />

mationsmangel über die westlichen Länder. Das Thema „Deutschland“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!