28.05.2013 Aufrufe

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Definition und Begriffsklärung<br />

11<br />

_________________________________________________________<br />

2. 1. Sozialisation – Begriffsklärung<br />

Die Literaturlage zum Thema Sozialisation ist zum Teil unübersichtlich,<br />

da es sehr viele unterschiedliche Sozialisationstheorien gibt und es im-<br />

mer wieder neue Theorien dazu kommen.<br />

Es gibt zahlreiche unterschiedliche Definitionen zum Begriff Sozialisati-<br />

on. Zimmermann stellt in seinem Buch (Zimmermann, 2003) mehrere<br />

Definitionen zusammen und schlägt eine Definition vor, die die wichtigs-<br />

ten Aspekte in Kürze zusammenfasst.<br />

Diese Definition stammt von Geulen und Hurrelmann und lautet:<br />

„(...) Prozess der Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit in wechseln-<br />

der Abhängigkeit von der gesellschaftlich vermittelten sozialen und materiellen<br />

Umwelt. Die Akzentuierung bei sozialisationstheoretischen Fragestellungen<br />

liegt im Mitglied-Werden in einer Gesellschaft.“ (Zitat ebd. S. 16)<br />

Mit der wechselnden Abhängigkeit ist das aktive Subjekt gemeint, das<br />

auf vielfältige Weise mitwirkt. Das Subjekt steht durch die Art seiner<br />

inneren Verarbeitung von Erfahrungen und durch sein Handeln in einer<br />

komplexen Wechselwirkung mit der Umwelt. Der Hinweis auf den Pro-<br />

zesscharakter bedeutet, dass die Sozialisation nicht ein einmaliges Er-<br />

eignis ist, sondern über die ganze Lebensspanne stattfindet. Die Sozia-<br />

lisation eines jeden Subjektes findet in der jeweils spezifischen Umwelt<br />

statt, in einem bestimmten familialen, schulischen usw. Umfeld. Somit<br />

verläuft die Sozialisation bei verschiedenen Menschen sehr unter-<br />

schiedlich und führt zu unterschiedlichen Ausprägungen.<br />

Die Sozialisation unterliegt einem gesellschaftlichen, kulturellen und<br />

auch einem historischen Wandel. Das Verhältnis von Anlage und Um-<br />

welt ist als komplexes Interaktionsgeschehen zu begreifen, wobei die<br />

Einflüsse der Umwelt, nach Aussagen der Biologen und auch der So-<br />

zialisationsforscher, in jedem Fall von enormer Relevanz sind.<br />

Die Sozialisation ist jedoch nicht mit „Hilfe“, „Erziehung“ und „Therapie“<br />

gleichzusetzen, denn dieses ist geplantes Handeln und setzt in der Re-<br />

gel Professionalität voraus. Die Sozialisation geht über die initiierten<br />

Lernprozesse hinaus. (Zimmermann, 2003 S. 16)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!