28.05.2013 Aufrufe

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Familiensozialisation bei den Spätaussiedlern<br />

46<br />

_________________________________________________________<br />

gangslager gelangen die Spätaussiedler dann in die Durchgangswohn-<br />

heime oder Landesaufnahmestellen der entsprechenden Bundesländer<br />

(Kornischka, 1992 S. 42). Etwa zwei Wochen später ziehen die „neuen<br />

Mitbürger“ dann schließlich in die Übergangswohnheime, auch Not-<br />

wohnung genannt, des von ihnen gewählten Ortes ein. Meist sind diese<br />

Übergangswohnheime sehr klein, bestehend aus einem Zimmer (18-<br />

20qm² für eine Familie (Dietz, 1997 S. 73)), mit Schränken unterteilt in<br />

einen Wohn- und einen Schlafraum, mit Gemeinschaftsküchen und<br />

gemeinsamen sanitären Anlagen. Bedingt durch den Massenzustrom<br />

Ende der Achtziger Jahre kam es zu sehr großen Engpässen und<br />

Schwierigkeiten auf dem Wohnungsmarkt. Oft fanden die Spätaussied-<br />

ler ein neues vorübergehendes Zuhause in einer Turnhalle, oder in ei-<br />

ner alten Schule, wo die Wände nur aus einer Bundeswehrdecke be-<br />

standen. Weitere Ausweichquartiere waren zum Beispiel Schiffe, Gast-<br />

höfe, Hotels, Kasernen, Campingplätze, Bordelle, Messehallen (Kor-<br />

nischka, 1992 S. 50). Die Aufenthaltsdauer in diesen beengten Wohn-<br />

verhältnissen lag in den Siebziger Jahren zwischen mehreren Monaten<br />

und mehreren Jahren. Marek Fuchs (in: Silbereisen, 1999 S. 96) führte<br />

eine Studie zu der Wohnsituation der Spätaussiedler durch. Laut seiner<br />

Untersuchung leben ein halbes Jahr nach der Einreise 77% der befrag-<br />

ten Familien in einem Übergangswohnheim; nach einem Jahr sind es<br />

65,1% und vier Jahre nach der Ankunft 4,3% der Familien. Die Unter-<br />

suchung bezog sich auf die Spätaussiedler aus Polen, Rumänien und<br />

auf die Spätaussiedler aus der ehemaligen UdSSR. Die durchschnittli-<br />

che Aufenthaltsdauer im Wohnheim, bezogen im speziellen auf die<br />

Aussiedler aus der Sowjetunion, beträgt laut Fuchs` Berechnungen<br />

28,6 Monate.<br />

Kornischka weist auf die besonderen gesundheitlichen Probleme der<br />

Aussiedler in den Massenunterkünften hin, wie beispielsweise verän-<br />

derte klimatische Bedingungen, schlechte sanitäre und hygienische<br />

Verhältnisse, fremde Ernährungsweisen, Allergien durch neue chemi-<br />

sche Produkte, übermäßige Leuchtstoffröhrenbeleuchtung in den<br />

Wohnheimen und psychosomatischer Stress, ausgelöst auch durch die<br />

Wohnraumenge (Kornischka, 1992 S. 51).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!