28.05.2013 Aufrufe

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schulische Sozialisation bei den Spätaussiedlern<br />

75<br />

_________________________________________________________<br />

re alt und kommt in die neunte oder gar achte Klasse, wo Schüler ge-<br />

wöhnlich 15 oder 14 Jahre alt sind. Es ist anzunehmen, dass die ju-<br />

gendlichen Aussiedler keinerlei Interesse haben mit den jüngeren Klas-<br />

senkameraden ihre Freizeit zu gestalten. In diesem Alter der Pubertät<br />

streben die Jugendlichen nach Vorbildern, nach Beziehungen mit den<br />

Älteren. Ein Mädchen, das 16 Jahre alt ist, ist von der Entwicklung her<br />

einem Jungen, der erst 14 Jahre alt ist, weit voraus. Es ist zu erwarten,<br />

dass die Aussiedler, die zurückgestuft wurden, mit Minderwertigkeitsge-<br />

fühlen zu kämpfen haben („man ist im Kindergarten gelandet“), vor al-<br />

lem, wenn sie die deutsche Sprache noch nicht beherrschen und keine<br />

Gleichgesinnten - ebenfalls gleichaltrigen Aussiedler aus dem gleichen<br />

Land - in ihrer Klasse haben.<br />

Gerade ausgereist aus einem kollektivistisch geprägten Land, sind die<br />

meisten Aussiedler nicht in der Lage die Entscheidungen der Behörden<br />

oder im Allgemeinen der Einheimischen zu kritisieren oder diesen zu<br />

widersprechen. Die Divise der Ostblockstaaten vor den großen politi-<br />

schen Veränderungen hieß: „die da oben“ sind für das Denken zustän-<br />

dig, „die da unten“ haben es stillschweigend auszuführen“. Proteste<br />

gegen die Staatsmacht wurden hart bestraft, das hat sich bei den meis-<br />

ten Sowjetbürgern tief in die Erziehung eingebrannt.<br />

„Mitschwimmen, alles aushalten, sich nicht aufbäumen, eher resignieren, nach<br />

dem Motto „Da kann man sowieso nichts machen“(..), vor sich hin leben, sich<br />

arrangieren und dem Leben ein wenig Freude erkämpfen, damit der Alltag<br />

erträglicher wurde – das war die Wirklichkeit der meisten Bürger.“ (Treder,<br />

1997 Zitat S.1)<br />

In Deutschland angekommen ist die kollektivistische Tracht nicht so<br />

einfach und auch nicht so schnell abzulegen. Die Menschen ducken<br />

sich und schwimmen weiter mit. Weil sie es nicht anders gelernt haben<br />

und weil sie sich erst einen „Raum“ für individuelle Entfaltung erschaf-<br />

fen müssen. Einen „Raum“ im bildlichen Sinne, womit gemeint ist, dass<br />

die Aussiedler einfach zu sehr mit Behördengängen, mit bürokratischen<br />

Pflichten und - nicht zu vergessen – mit den enormen Sprachschwierig-<br />

keiten beschäftigt sind, dass die Gedanken nur darum kreisen, “wie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!