28.05.2013 Aufrufe

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Psychosoziale Probleme auf dem Weg der Integration<br />

93<br />

_________________________________________________________<br />

„Ihre Namen werden verstümmelt oder verballhornt ausgesprochen, selbst<br />

von solchen Personen, die beruflich mit den Kindern befasst sind und eigent-<br />

lich eine besondere Verantwortung zur Vermittlung und Verständigung ha-<br />

ben.“ (Dietz, 1999 Zitat. S. 137)<br />

Die „Verballhornung“ von Namen erzeugt zusätzliche Distanz und<br />

Fremdheit und erschwert eine Annäherung der Kinder und Jugendli-<br />

chen untereinander.<br />

8.2.2. Notwendigkeit der Trauer<br />

Grinberg und Grinberg beschreiben Tragik einer Migration folgender-<br />

maßen:<br />

„Fortgehen ist ein bisschen sterben.“ (Grinberg, 1990 Zitat S. 75)<br />

Wenn „jede Trennung dem Tod nah“ ist und das „Fortgehen ein biss-<br />

chen sterben“ bedeutet, dann müssen sich diesem „Tod“ unweigerlich<br />

die Trauerprozesse anschließen.<br />

Der meist unwiderrufliche Verlust der Kultur und die damit verbundenen<br />

Identitätskrise zeichnen das Trauma der Migration aus. Diese Trennung<br />

zu verarbeiten kostet Zeit. Diese Zeit soll genommen werden, denn das<br />

Gelingen der Reintegration, der bei der Auswanderung verlorenen<br />

Selbstanteile, liegt in der kleinschrittigen, mühsamen Trauer (Kronstei-<br />

ner, 2003 S. 87). Die Trauerarbeit soll geleistet werden, um alte verlo-<br />

rene Bindungen in neue Perspektiven zu verwandeln. Der bewusst ge-<br />

lebte Trauerprozess bietet die Chance der Kraftquelle für das weitere<br />

Leben.<br />

Der Prozess der Trauer erfasst die gesamte Persönlichkeit des Indivi-<br />

duums, alle bewussten und unbewussten Ich-Funktionen und Verhal-<br />

tensweisen, Abwehrmechanismen und die Beziehungen zu den Mit-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!