28.05.2013 Aufrufe

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schulische Sozialisation bei den Spätaussiedlern<br />

71<br />

_________________________________________________________<br />

Weitere Ziele der Reform waren die komplette Überarbeitung des Curri-<br />

culums, die Verbesserung der Lehrerweiterbildungsmaßnahmen und<br />

Neuschreibung der Schulbücher, aber auch Einführung von Computern<br />

im Unterricht und die Neuregelung der Lehrer-Schüler Beziehung<br />

(Eklof, 1993 S. 7). In den nächsten Jahren haben sich die politischen<br />

Ereignisse in dem Staat überschlagen (Perestrojka, Tschernobyl-<br />

Katastrophe, Erdbeben in Armenien) und die Reform fand nur sehr<br />

schleppend ihre praktische Umsetzung. Dennoch fand die Umsetzung<br />

statt und die Reform spiegelte sich in dem neuen Schülerbild wider. Die<br />

Ziele der russischen Schule der neunziger Jahre waren: die Freiheit der<br />

Persönlichkeit, der Individualität und die Mannigfaltigkeit des Indivi-<br />

duums (Sutherland, 1999 S. 112).<br />

Was auch die neue Reform nicht geschafft hat, ist die Schüler zu ent-<br />

lasten. Eine neue Studie belegt, dass die russischen Schüler etwa 25%-<br />

30% mehr in der Schule belastet sind als die Schüler in Europa. („Kom-<br />

somolskaja Prawda“ (russische Tageszeitung), 17.01.2005.)<br />

Viele deutschsprachige Autoren, wie zum Beispiel Barbara Dietz oder<br />

Line Kossolapow beschreiben in ihren Anmerkungen zu der russischen<br />

Schule eher das klassische sowjetische Schulsystem mit der kollektivis-<br />

tischen Haltung im Sinne von Frontalunterricht und Disziplinärmaßnah-<br />

men. Nach der genauen Betrachtung der Literatur aus dem englisch-<br />

sprachigen Raum müsste diese Haltung überholt und veraltet sein. Die<br />

Reform der Bildungsstruktur ist keine neue Entwicklung, sie fand schon<br />

in den achtziger Jahren ihren Anfang. Daher müssten nicht nur die<br />

Spätaussiedler (zur Erinnerung: Aussiedler, die nach dem 31.12.1992<br />

einen Aufnahmebescheid gemäß § 26 BVFG erhalten haben und sich<br />

seit dem 1.1.1993 in der BRD aufhalten, bekommen einen Spätaussied-<br />

lerstatus) sondern sogar die Aussiedler aus Russland (bzw. aus der<br />

ehemaligen UdSSR) ihre Auswirkungen mitbekommen haben.<br />

Strobl und Kühnel weisen auf eine bestimmte Entwicklung in dem russi-<br />

schen Bildungssystem hin:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!