28.05.2013 Aufrufe

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

7<br />

_________________________________________________________<br />

Einleitung<br />

Seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts wird die deutsche Ge-<br />

sellschaft mit dem Begriff „Aussiedler“ 1 intensiv konfrontiert.<br />

Es wird viel über die Integration und Integrationsprobleme der Aussied-<br />

ler publiziert, es wird viel über die Maßnahmen zu Integrationshilfe ge-<br />

sprochen. Und doch scheint das Thema „Aussiedler“ an Aktualität nicht<br />

verloren zu haben.<br />

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem sensibelsten Glied der Gesell-<br />

schaft, mit den Problemen der Kinder und Jugendlichen, im konkreten<br />

Fall mit den Schwierigkeiten und Problemen, mit den Strategien zur<br />

Überwindung der Barrieren und Stolpersteine im Laufe der Sozialisati-<br />

onsprozesse der jungen Spätaussiedler aus Russland.<br />

Ziel dieser Arbeit ist in erster Linie, die Bedeutung der Sozialisations-<br />

prozesse für die Entwicklung der Persönlichkeit herauszustellen und mit<br />

diesem Hintergrund die Sozialisationsprozesse der Spätaussiedler ge-<br />

nauer unter die Lupe zu nehmen. Das Verstehen der besonderen Um-<br />

stände, in der die Sozialisation der Spätaussiedler stattfindet, kann Be-<br />

ratern und Therapeuten helfen in die Problematik tiefer einzudringen<br />

und effektive Problemlösungsansätze anzubieten.<br />

Im ersten Teil der Arbeit wird die theoretische Grundlage der Sozialisa-<br />

tion vorgestellt und die wichtigsten Begriffe der Sozialisation erläutert.<br />

Ein <strong>vollständige</strong>r Überblick zu Sozialisationstheorien und Sozialisations-<br />

forschungen ist im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich.<br />

Der zweite Teil beschäftigt sich mit den sozialpsychologischen Aspek-<br />

ten der Sozialisation der jugendlichen Spätaussiedler aus Russland.<br />

1 An Stelle der Begriffe Aussiedler/Spätaussiedler könnten hier und im folgenden genauso gut<br />

die Ausdrücke Aussiedlerinnen/Spätaussiedlerinnen stehen. Ich folge weniger der sprachlichen<br />

Konvention aus Gründen der Einfachheit der Formulierung und bitte dies nachzusehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!