28.05.2013 Aufrufe

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

vollständige Magisterarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Psychosoziale Probleme auf dem Weg der Integration<br />

84<br />

_________________________________________________________<br />

ger geführt werden. Des weiteren kann eine höhere Anzeigeneigung<br />

gegenüber Aussiedlern und eine selektive Sanktionspraxis speziell ge-<br />

genüber dieser Gruppe nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden<br />

(Pfeiffer/Wetzels, 2000 S. 27).<br />

Das Augenmerk soll auf den Bezugsrahmen und den Hintergrund von<br />

devianten Jugendlichen fallen, um dem Verständnis der Folgen einer<br />

Migration etwas näher zu kommen.<br />

Die soziale Identität bildet sich aus den Rollenzuschreibungen von au-<br />

ßen und auch aus den Eigenschaften der eigenen Gruppe. Die Aus-<br />

siedler sind auf der Suche nach der eigenen Identitätsdefinition. Falls<br />

sich das Selbst- und das Fremdbild zu stark unterscheiden, findet die<br />

Selbstdefinition über die eigene Gruppe statt (Bahlmann, 2000 S. 31).<br />

Das bedeutet für viele Spätaussiedler Rückzug auf die eigene ethni-<br />

sche Gruppe, Isolation, Stagnation und sogar Regression im Bezug auf<br />

die Integration (Mendel in: Graudenz, 1996 S. 6f). Eine psychosoziale<br />

Eingliederung in einer fremden Kultur erfordert das Überwinden aller<br />

psychischen Barrieren und zu den größten psychischen Barrieren gehö-<br />

ren eben die Vorurteile der einheimischen Bevölkerung (Schafer, 1995<br />

S. 47f).<br />

Die Vorurteile beinhalten eine Abwertung gegenüber den zugewander-<br />

ten Deutschen, die eine Gleichstellung mit der einheimischen Bevölke-<br />

rung unmöglich macht. Die eigenen Fähigkeiten werden als minder ein-<br />

gestuft und ein Vergleich erst gar nicht gewagt (Bahlmann, 2000 S. 33).<br />

Die so erzeugten Minderwertigkeitskomplexe und Ängste, nehmen auf<br />

das Lernen und auf die soziale Teilhabe in der Schule einen negativen<br />

Einfluss. Die Spätaussiedler bleiben unter sich, bilden eigene Cliquen<br />

und sind im Unterricht eher zurückgezogen, unscheinbar (Schafer,<br />

1995 S. 47f).<br />

Die Vorurteile entstehen sicherlich auch aus den anfänglichen Sprach-<br />

schwierigkeiten der Aussiedler.<br />

Die Sprache ist der wichtigste Inhalt und auch das wichtigste Instrument<br />

der Sozialisation. Aber auch die Körpersprache in unterschiedlichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!