03.10.2013 Aufrufe

4 - Scor

4 - Scor

4 - Scor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Immaterielle Vermögenswerte<br />

Die historischen immateriellen Vermögenswerte,<br />

die den Firmenwert, die<br />

übertragenen Erwerbskosten und den<br />

Wert des Vertragsportfolios beinhalten,<br />

wurden gestrichen. Der Kaufwert der<br />

Anlagenwerte nebst dem Wert der<br />

Sachversicherungskundenbeziehungen<br />

und dem Wert des Lebensversicherungsportfolios,<br />

wurden wie folgt<br />

festgelegt:<br />

Wert der Sachversicherungskundenbeziehungen<br />

Die immateriellen Vermögenswerte<br />

werden anerkannt, wenn sie individuell<br />

bestimmt und verlässlich bemessen<br />

werden können. SCOR hat den Wert<br />

der Sachversicherungskundenbeziehungen<br />

für die Analyse des beizulegenden<br />

Zeitwertes getrennt bestimmt.<br />

Dieser immaterieller Vermögenswert<br />

wurde provisorisch für die Gesamtheit<br />

der Verträge, ausschliesslich MDU und<br />

GAUM, auf 104 Mio. EUR festgelegt.<br />

Dieser für die Sachversicherungsgeschäfte<br />

registrierte Wert stellt den Wert<br />

der geschätzten zukünftigen Finanzströme<br />

für die bestehenden Sachversicherungsgeschäfte<br />

dar. Die Projektionen<br />

wurden für einen Zeitraum von<br />

10 Jahren erstellt. Sie basieren auf einer<br />

Aktualisierungsquote von 9,78%<br />

sowie auf Hypothesen hinsichtlich der<br />

Schadensfrequenz und der Zuweisungsquote<br />

des Portfolios. Diese Projektionen<br />

berücksichtigen nicht die Erträge<br />

aus Kapitalanlagen. Der Wert der<br />

Sachversicherungskundenbeziehungen<br />

wird auf Grundlage des zukünftigen Kapitalfl<br />

usses, über einen Zeitraum von<br />

10 Jahren degressiv abgeschrieben.<br />

Vertragliche Vereinbarungen, die die<br />

Natur der zukünftigen wirtschaftlichen<br />

Transaktionen mit MDU und GAUM genauer<br />

bestimmen, wurden abgeschlossen.<br />

Demnach wurden für den Wert der<br />

Sachversicherungskundenbeziehungen<br />

mit diesen zwei Organisationen repräsentative<br />

immaterielle Vermögenswerte<br />

in Gesamthöhe von 46 Mio. EUR festgestellt.<br />

Der Wert der Kundenbeziehung<br />

mit MDU, in Höhe von 44 Mio. EUR,<br />

entspricht dem beizulegenden Zeitwert<br />

des geschätzten Kapitalfl usses über einen<br />

Zeitraum von 10 Jahren. Dieser<br />

immaterielle Vermögenswert wird, abhängig<br />

von zukünftigen Kapitalfl üssen,<br />

über eine Dauer von 10 Jahren<br />

abgeschrieben.<br />

Ein immaterieller Vermögenswert in<br />

Höhe von 2 Mio. EUR, der für den Luftfahrtpool<br />

von GAUM festgestellt wurde,<br />

entspricht dem beizulegenden Zeitwert<br />

der Kundenbeziehung zu dieser Organisation.<br />

Er wird über eine Dauer von<br />

3 Jahren abgeschrieben.<br />

Zudem wurden die Beteiligungsrechte<br />

an den Lloyds-Syndikaten als immaterieller<br />

Vermögenswert bestimmt. Der<br />

beizulegende Zeitwert dieser Beteiligungsrechte<br />

wurde in bezüglich von<br />

Marktpreisen („auction price“) ermittelt<br />

und wurde im Vorfeld mit 28 Mio. EURO<br />

bewertet. Nachdem diese Beteiligungsrechte<br />

erneut versteigert werden können,<br />

hat dieser immaterielle Vermögenswert<br />

keine beschränkte<br />

Nutzungsdauer und ist keiner Abschreibung<br />

unterstellt. Der Wert dieser Beteiligungsrechte<br />

wird im Rahmen von periodischen<br />

Wertminderungstests<br />

angepasst.<br />

Für die Lebensversicherungsgeschäfte<br />

wurde aufgrund der Miteinbeziehung<br />

eines Wertes des Lebensversicherungsportfolios<br />

kein Wert der Kundenbeziehung<br />

festgelegt.<br />

Wert der<br />

Lebensversicherungsportfolios<br />

Der Wert der Lebensversicherungsportfolios<br />

(Value Of Business Acquired) wurde<br />

auf 130,5 Mio. EUR geschätzt. Dieser<br />

Wert beruht auf einer Schätzung der zukünftigen<br />

Erträge unter Anwendung einer<br />

Aktualisierungsquote (risikofreier Zinssatz<br />

pro Währung), die eine Risikoprämie<br />

(zwischen 300 und 600 Basispunkte)<br />

beinhaltet.<br />

Dieser immaterielle Vermögenswert<br />

wird entsprechend der Lebensdauer<br />

der dazugehörigen Verträge, abhängig<br />

von der Realisierung zukünftiger Gewinne<br />

abgeschrieben.<br />

144 REFERENZDOKUMENT SCOR 2007<br />

Investitionen<br />

Der beizulegende Wert der Investitionen<br />

wurde hauptsächlich in Bezug auf Marktnotierungen<br />

ermittelt. Wenn diese Notierungen<br />

nicht verfügbar waren wurden<br />

Bewertungsmodelle herangezogen.<br />

Anteil der Zessionare<br />

und Retrozessionare an den<br />

technischen Rückstellungen und<br />

Finanzverbindlichkeiten<br />

Sachversicherungen<br />

Am 8. August 2007 (Erwerbsdatum aus<br />

Buchhaltungskonsolidierungsgründen)<br />

wurden die Sachversicherungsrückstellungen<br />

in Annahme und Retrozession<br />

auf Basis des beizulegenden Zeitwertes<br />

verbucht. Der vormals von Converium in<br />

seinem Konzernabschluss ermittelte<br />

Nettobetrag wurde wegen der Relevanz<br />

der Schätzungen für die Berechnung der<br />

technischen Rückstellungen und der<br />

langen Abwicklung von manchen Geschäftszweigen<br />

als für den beizulegenden<br />

Zeitwert bezeichnend angesehen.<br />

Die Geschäftsleitung geht davon<br />

aus, dass ausreichende Analysen getätigt<br />

wurden und das der Kaufwert der<br />

Sachversicherungstechnischen Nettorückstellungen<br />

mit 31. Dezember<br />

2007 abgeschlossen wurde.<br />

Die SCOR-Methodologie wurde zur Ermittlung<br />

des Retrozessionaranteils an<br />

den technischen Rückstellungen<br />

angewendet.<br />

Lebensversicherung<br />

Die technischen Rückstellungen der Lebensversicherungsbereichs<br />

wurden mit<br />

dem best estimate zum Kaufdatum<br />

verbucht.<br />

Sonstige Aktiva und Passiva<br />

Die sonstigen Aktiva und Passiva wurden<br />

zu deren geschätztem beizulegenden<br />

Zeitwert verbucht.<br />

Steuerabgrenzungen<br />

Die Steuerabgrenzungen wurden auf<br />

Basis der oben erwähnten beizulegenden<br />

Zeitwerte verbucht. Sie stellen<br />

die von dem Konzern künftig einforderbaren<br />

und einzutreibenden Beträge dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!