03.10.2013 Aufrufe

4 - Scor

4 - Scor

4 - Scor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Übrigen hat SCOR im Jahr 2007<br />

seinen Mitarbeitern und denen seiner<br />

konsolidierten Tochtergesellschaften<br />

Gratisaktien zugeteilt. Diese Zuweisung<br />

führt zur Verbuchung von Personalnebenkosten<br />

gegen eine Erhöhung des<br />

Eigenkapitals in der Periode, in der die<br />

Rechte erworben werden.<br />

Der verwässernde Effekt der umlaufenden<br />

Optionen spiegelt sich in der Berechnung<br />

des verwässerten Ergebnisses<br />

je Aktie wider.<br />

Steuern<br />

Die Steuerabgrenzung wird entsprechend<br />

der Bilanzierungsmethode des<br />

variablen Übertrages für sämtliche zeitlichen<br />

Differenzen verbucht, die zum<br />

Abschlussdatum zwischen der steuerlichen<br />

Grundlage der Aktiva und Passiva<br />

und ihrem buchhalterischen Wert in<br />

der Bilanz existieren.<br />

Passive Steuerabgrenzungen werden für<br />

die zu versteuernden zeitlichen Differenzen<br />

verbucht, die mit Beteil igungen<br />

an Tochtergesellschaften und verbundenen<br />

Unternehmen in Zusam menhang<br />

stehen, es sei denn, das Datum, zu dem<br />

die zeitliche Differenz sich umkehrt, kann<br />

gesteuert werden und es ist wahrscheinlich,<br />

dass die zeitliche Differenz sich in<br />

naher Zukunft nicht umkehrt.<br />

Eine Steuerabgrenzung auf die Nachbehandlung<br />

der Kapitalreserve wird verbucht,<br />

ohne die Wahrscheinlichkeit einer<br />

Zession von Wertverlusten der steuerpflichtigen<br />

Werte dieser Reserve zu<br />

berücksichtigen.<br />

Aktive Steuerabgrenzungen werden für<br />

die abzugsfähigen zeitlichen Differenzen<br />

im Zusammenhang mit Beteiligungen<br />

an Tochtergesellschaften und<br />

verbundenen Unternehmen erst verbucht,<br />

wenn die Wahrscheinlichkeit besteht,<br />

dass die zeitliche Differenz sich in<br />

naher Zukunft umkehrt, und wenn es<br />

wahrscheinlich ist, dass ein zu versteuernder<br />

Gewinn auf den die zeitliche Differenz<br />

angerechnet werden kann,<br />

entsteht.<br />

Der Buchwert der aktiven Steuerabgrenzungen<br />

wird zu jedem Abschlussdatum<br />

überprüft und reduziert, sofern es<br />

nicht mehr wahrscheinlich ist, dass ein ausreichender<br />

zu versteuernder Gewinn zur<br />

Verfügung stehen wird, um den Vorteil dieser<br />

aktiven Steuerabgrenzung ganz oder<br />

teilweise zu nutzen.<br />

Die aktiven und passiven Steuerabgrenzungen<br />

werden zu den Steuersätzen<br />

bewertet, deren Anwendung für das laufende<br />

Geschäftsjahr zu erwarten ist, in<br />

dem die aktive Steuerabgrenzung realisiert<br />

oder die passive Steuerabgrenzung beglichen<br />

wird, und zwar jeweils auf Basis der<br />

Steuersätze (und steuerlichen Vorschriften),<br />

die zum Abschlussdatum gelten<br />

oder schon gelten.<br />

Steuern auf direkt im Eigenkapital verbuchte<br />

Posten werden im Eigenkapital<br />

verbucht und nicht in der Gewinn- und<br />

Verlustrechnung.<br />

Darstellungsprinzipien<br />

der Finanzaufstellungen<br />

Zuweisung der Aufwendungen nach<br />

Funktion<br />

Entsprechend der von IAS 1 gebotenen<br />

Möglichkeit hat SCOR beschlossen, seine<br />

Aufwendungen in der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

nach Funktionen auszuweisen.<br />

Diese Darstellung liefert den Nutzern<br />

stichhaltigere Informationen als die Klassifi<br />

zierung der Aufwendung nach ihrer Art.<br />

Die Zuweisung der Kosten zu den verschiedenen<br />

Funktionen erfolgt hingegen<br />

auf Basis von Verteilungs schlüsseln und<br />

impliziert eine zu beurteilende<br />

Komponente.<br />

160 REFERENZDOKUMENT SCOR 2007<br />

Diese Methode ist mit den Modalitäten<br />

für die Darstellung der Gemeinkosten<br />

identisch, die für den konsolidierten<br />

Rechnungsabschluss von SCOR nach<br />

den französischen Normen verwendet<br />

wurden. Die Betriebskosten werden auf<br />

fünf Positionen verteilt: Akquisitionskosten,<br />

Kosten der Schadenregulierung,<br />

Verwaltungskosten, Kosten<br />

für die Verwaltung von Kapitalanlagen<br />

und sonstige technische Aufwendungen.<br />

Diese Aufwendungen werden den oben<br />

defi nierten Positionen Gesellschaft für<br />

Gesellschaft zugewiesen.<br />

Segmentberichterstattung<br />

Die Tätigkeit des Konzerns setzt sich<br />

aus zwei verschiedenen Geschäftsfeldern<br />

zusammen: Nichtleben und Leben.<br />

Die rechtliche Organisation spiegelt<br />

diese zwei Geschäftsbereiche seit<br />

2003 wider. Jeder Bereich bietet verschiedene<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

an, die über unterschiedliche Kanäle<br />

vertrieben werden. Angesichts ihrer<br />

spezifi schen Merkmale stellen diese<br />

Berufsfelder die erste Stufe der Daten<br />

zum Geschäftsbereich dar.<br />

Die Geschäftsleitung bewertet die Leistung<br />

dieser Segmente und ordnet ihnen<br />

in Abhängigkeit von mehreren Leistungsindikatoren<br />

Ressourcen zu. Der Betrag<br />

für technische Geschäfte zwischen den<br />

Segmenten, insbesondere hinsichtlich<br />

akzeptierter Bruttoprämien, ist nicht von<br />

wesentlicher Bedeutung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!