03.10.2013 Aufrufe

4 - Scor

4 - Scor

4 - Scor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Verantwortliche Person 3<br />

1.1 Name und Funktion des Verantwortlichen 3<br />

1.2 Bestätigung des verantwortlichen 3<br />

2. Gesetzliche Abschlussprüfer 4<br />

2.1 Wirtschaftsprüfer 4<br />

2.1.1 Bestellte Wirtschaftsprüfer 4<br />

2.1.2 Stellvertretende Wirtschaftsprüfer 4<br />

2.2 Rücktritt oder Nichtneubestellung<br />

von Wirtschaftsprüfern 4<br />

3. Ausgewählte Finanzinformationen 5<br />

3.1 Kennzahlen der Unternehmensgruppe<br />

(für den laufenden Konsolidierungskreis) 5<br />

3.2 Rekordergebnisse für 2007 – SCOR erreicht<br />

eine neue globale Dimension 6<br />

3.2.1 2007: Ein Rekordjahr auf fi nanzieller Ebene 6<br />

3.2.2 Ein zweimotoriges Model, das den Test mit Bravour besteht 6<br />

3.2.3 Eine vorsichtige Investmentstrategie,<br />

die solide Ergebnisse liefert 7<br />

4. Risikofaktoren 8<br />

4.1 Das Sach- und Lebensrückversicherungsgeschäft unterliegt<br />

verschiedenen Faktoren 8<br />

4.2 Wir sind Verlusten aufgrund von<br />

Katastrophenereignissen ausgesetzt 11<br />

4.3 Wir könnten Verluste aufgrund unserer Exponierung<br />

gegenüber der Gefahr des Terrorismus erleiden 12<br />

4.4 Wir könnten Verluste aufgrund unserer Risikoexponierung wegen<br />

Umweltverschmutzung und Asbestbelastung erleiden 13<br />

4.5 Sollten sich unsere Rückstellungen als unzureichend erweisen,<br />

könnten unser Nettoertrag, das Ergebnis unserer normalen<br />

Geschäftstätigkeit und unsere Finanzlage dadurch negativ<br />

beeinfl usst werden 14<br />

4.6 Unsere Ergebnisse können dadurch beeinfl usst werden, dass<br />

unsere zedenten/Retrozessionäre oder andere mitglieder der Pools,<br />

an denen wir beteiligt sind, ihren Verpfl ichtungen nicht nachkommen<br />

können, sowie durch die Möglichkeit der Retrozession von<br />

Verbindlichkeiten zu akzeptablen wirtschaftlichen Bedingungen 15<br />

4.7 Wir bewegen uns in einem hart umkämpften Geschäftsfeld 16<br />

4.8 Wir müssen den Risiken begegnen, die auf unserem<br />

anleihen-Portfolio lasten 16<br />

4.9 Wir müssen den Risiken begegnen, die auf unserem<br />

Aktienportfolio lasten 17<br />

4.10 Das Finanzrating ist von grosser Bedeutung für unsere Tätigkeit 18<br />

4.11 Ein wesentlicher Teil unserer Verträge enthält bestimmungen zur<br />

fi nanziellen Leistungsfähigkeit, die sich negativ auf unser Vertragsportefeuille<br />

und unsere Finanzlage auswirken könnten 19<br />

4.12 Wir sehen uns kurz- und mittelfristigen<br />

Liquiditätsanforderungen ausgesetzt 19<br />

4.13 Wir sehen uns Wechselkursrisiken ausgesetzt 20<br />

4.14 Wir mussten mit fi nanziellen Schwierigkeiten unserer<br />

amerikanischen Tochtergesellschaften im Bereich<br />

Sachrückversicherung kämpfen 20<br />

4.15 Wir sind Risiken aufgrund der Entwicklung der Gesetzgebung und<br />

verwaltungsvorschriften sowie politischen, gesetzgebenden,<br />

Vorschriftsmäßigen und berufl ichen initiativen in Bezug auf die<br />

Rückversicherung ausgesetzt, einschließlich bestimmter<br />

Untersuchungen über die Provisionsbemessungen und über<br />

gewisse Rückversicherungsverträge, die sich „traites fi nite Risk“<br />

nennen oder alternativer Übergang von Risiken. dies könnte<br />

ungünstige auswirkungen auf unsere Geschäftstätigkeit<br />

und unsere Branche haben 21<br />

4.16 Wir sind risiken aufgrund bestimmter prozessverfahren ausgesetzt 22<br />

4.17 Unsere Geschäftstätigkeit, unsere künftige rentabilität und unsere<br />

Finanzlage könnten durch den Run-off verschiedener Geschäfte<br />

in den USA und auf den Bermudas negativ beeinfl usst werden 23<br />

4.18 Unser Eigenkapital wird durch die Bewertung unserer<br />

immateriellen Vermögenswerte beeinfl usst 23<br />

4.19 Operative Risiken einschliesslich menschlichen Versagens<br />

oder des Ausfalls unserer Informationssysteme sind unserer<br />

Geschäftstätigkeit eigen 24<br />

4.20 Versicherungen und Risikodeckungen (ausgenommen das<br />

Rückversicherungsgeschäft) 25<br />

4.21 Wir sind kreditrisiken ausgesetzt 25<br />

4.22 Wir sind risiken durch die übernahme von Converium ausgesetzt 27<br />

5. Informationen zum Emittenten 28<br />

5.1 Geschichte und Entwicklung der Gesellschaft 28<br />

5.1.1 Firmenbezeichnung und Geschäftsname der Gesellschaft 28<br />

5.1.2 Ort und Nummer der Eintragung der Gesellschaft 28<br />

5.1.3 Datum der Gründung und Dauer der Gesellschaft 28<br />

5.1.4 Geschäftssitz und Rechtsform der Gesellschaft, auf ihre Geschäftstätigkeit<br />

anwendbares Recht, Ursprungsland, Anschrift<br />

und Telefonnummer des satzungsgemäßen Geschäftssitzes 28<br />

5.1.5 Wichtige Ereignisse in der Entwicklung der Geschäftstätigkeit<br />

des Unternehmens 31<br />

5.2 Investitionen 32<br />

5.2.1 Die wichtigsten laufenden Investitionen 33<br />

5.2.2 Die wichtigsten Investitionen in der Zukunft 33<br />

6. Überblick über die Tätigkeiten 34<br />

6.1 Haupttätigkeiten 35<br />

6.1.1 Die Funktion der Rückversicherung 35<br />

6.1.2 Segmentierung der Tätigkeiten der Gruppe 37<br />

6.2 Hauptmärkte 39<br />

6.2.1 Verteilung der Bruttoprämien nach Tätigkeitssegmenten 39<br />

6.2.2 Aufteilung der Tätigkeiten der Gruppe nach geografi schen Zonen 39<br />

6.3 Aussergewöhnliche Ereignisse mit Auswirkungen auf die<br />

Haupttätigkeiten und Hauptmärkte 41<br />

6.4 Abhängigkeit der Gesellschaft von Patenten oder Lizenzen, von<br />

Industrie-, Handels- oder Finanzverträgen sowie von neuartigen<br />

Produktionsverfahren 42<br />

6.5 Angaben zur Wettbewerbsposition von SCOR 42<br />

7. Organigramm 44<br />

7.1 Zusammenfassende Darstellung des Konzerns 46<br />

7.2 Liste der wesentlichen Tochtergesellschaften des Unternehmens 48<br />

8. Immobilieneigentum, Fabriken und Einrichtungen 49<br />

8.1 Bedeutende Vorhandene oder geplante Betriebsanlagen 49<br />

8.2 Umweltfragen, die die Verwendung von Betriebsanlagen<br />

beeinfl ussen können 49<br />

9. Prüfung der Finanzlage und des Ergebnisses 50<br />

9.1 Finanzlage 50<br />

9.1.1 Finanzrating 50<br />

9.2 Betriebsergebnis 51<br />

9.2.1 Wesentliche Faktoren, die das Betriebsergebnis des Emittenten<br />

beträchtlich beeinfl ussen 51<br />

9.2.2 Erläuterung wesentlicher Veränderungen des<br />

Nettoumsatzes oder der Nettoerträge 58<br />

9.2.3 Strategien oder Faktoren regierungsamtlicher, wirtschaftlicher,<br />

budgetärer, monetärer oder politischer Art, die sich spürbar auf die<br />

Geschäftstätigkeit des Konzerns ausgewirkt haben oder auswirken<br />

können 59<br />

10. Barmittel und Kapitalausstattung 60<br />

10.1 Informationen zur Kapitalausstattung (kurz- und langfristig) 60<br />

10.2 Quelle und höhe der Finanzmittelströme von SCOR 60<br />

10.3 Informationen zu den Anleihebedingungen und zur Struktur<br />

der Finanzierung 60<br />

10.4 Informationen zu Restriktionen im Hinblick auf die<br />

Kapitalverwendung 61<br />

10.5 Finanzierungsquellen für künftige Investitionen der<br />

Gesellschaft und für ihre Sachanlagen 61<br />

11. Forschung und Entwicklung, Patente und Lizenzen 62<br />

12. Informationen zu den Trends 63<br />

12.1 Wichtigste Trends, die Auswirkungen auf die Produktion,<br />

die Verkäufe, die Bestände, die Kosten und die Verkaufspreise<br />

seit Ende des letzten Geschäftsjahres hatten 63<br />

12.1.1 Eine gestärkte Kundenbasis in den Underwriting-Segmenten, wo<br />

Vertragserneuerungen zum 1. Januar 2008 wichtig sind<br />

(Europa-Vertragsgeschäfte; Vertragsgeschäfte, die von den<br />

Spezialsparten gezeichnet werden) 63<br />

12.1.2 Die Partnerschaften wurden für 2008 in derselben Weise erneuert 63<br />

12.1.3 Die Stabilität auf den wichtigsten Schaden- und Haftpfl ichtversicherungsmärkten<br />

zeugt von einem tragfähigen Underwriting-Zyklus 63<br />

12.1.4 Eine selektive Underwriting-Politik nach Risikotyp für Vertragsgeschäfte<br />

im Schaden- und Haftpfl ichtbereich 64<br />

12.1.5 Ein aktives und vorsichtiges Management des Geschäftszyklus im<br />

Geschäftsfeld Spezialsparten 64<br />

REFERENZDOKUMENT SCOR 2007<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!