03.10.2013 Aufrufe

4 - Scor

4 - Scor

4 - Scor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachstehende Tabelle zeigt die Anwesenheitsquote der Mitglieder des Vergütungs- und Nominierungsausschusses im Jahr<br />

2007:<br />

Ausschussmitglieder Anwesenheitsquote (in %)<br />

Allan Chapin 100<br />

Georges Chodron de Courcel 100<br />

André Lévy-Lang 100<br />

Claude Tendil (1) 50<br />

(1) Herr Claude Tendil trat am 3. April 2007 dem Vergütungs- und Nominierungsausschuss bei.<br />

Dem Risikoausschuss gehören Antonio<br />

Borgès*, Daniel Havis*, Daniel Lebègue*,<br />

André Lévy-Lang*, Jean-Claude Seys*,<br />

Claude Tendil*, Daniel Valot* und Helman<br />

Le Pas de Sécheval*** an (bis zum 27. August<br />

2007). Am 3. April 2007 beschloss<br />

der Verwaltungsrat, außerdem Daniel Valot<br />

in den Risikoausschuss zu berufen.<br />

Seine Aufgaben sind die Identifi zierung<br />

der wesentlichen Risiken, denen der<br />

Konzern sowohl hinsichtlich ihrer Aktiva<br />

als auch Passiva ausgesetzt ist, sowie<br />

die Überprüfung des Vorhandenseins<br />

und der Angemessenheit der entsprechenden<br />

Risikomanagementtools; ferner<br />

prüft er die wesentlichen versicherungs-<br />

232 REFERENZDOKUMENT SCOR 2007<br />

technischen und fi nanziellen Risiken des<br />

Konzerns. Der Risikoausschuss kam im<br />

Jahre 2007 zweimal zusammen; dabei<br />

lagen ihm in der Hauptsache folgende<br />

Themen zur Erörterung vor: die Organisation<br />

„Risikomanagement“ des Konzerns,<br />

Kartierung der Risiken und<br />

Schutzmechanismen des Konzerns.<br />

Ausschussmitglieder Anwesenheitsquote (in %)<br />

Antonio Borgès 100<br />

Daniel Havis 50<br />

Daniel Lebègue 100<br />

André Lévy-Lang 50<br />

Helman Le Pas de Sécheval (1) 100<br />

Jean-Claude Seys 50<br />

Daniel Valot (2) 50<br />

Claude Tendil 0<br />

(1) Herr Helman Le Pas de Sécheval legte am 27. August 2007 sein Mandat nieder.<br />

(2) Herr Daniel Valot ist seit dem 3. April 2007 Mitglied des Risikoausschusses.<br />

E) Grundsätze und Regeln zur<br />

Festlegung der Vergütungen<br />

und Vorteile jeder Art, die<br />

den Mandatsträgern der<br />

Gesellschaft gewährt werden<br />

Zahlenangaben zu den Vergütungen der<br />

Mandatsträger der Gesellschaft befi nden<br />

sich in den Abschnitten 15 – Vergütung<br />

und Sachbezüge und 17.2 – Informationen<br />

zu Beteiligungen und Optionen<br />

für den Kauf oder die Zeichnung von Aktien<br />

für Mitglieder der Verwaltungs- und<br />

Managementorgane.<br />

Verwaltungsratsmitglieder<br />

Auf der Generalversammlung der Gesellschaft<br />

vom 31. Mai 2005 wurde die<br />

maximale Jahressumme der Sitzungsgelder<br />

auf 800.000 EUR festgesetzt.<br />

Der Verwaltungsrat hat beschlossen,<br />

bis zur Höhe dieses Betrags jedem<br />

Verwaltung sratsmitglied oder Gesellschaftsprüfer<br />

vierteljährlich Sitzungsgelder<br />

als Fixum von 20.000 EUR und<br />

1 * Unabhängiges Verwaltungsratsmitglied.<br />

2 *** Gesellschaftsprüfer.<br />

den anderen Teil in Abhängigkeit von<br />

der Anwesenheit der Verwaltungsratsmitglieder<br />

und des Gesellschaftsprüfers<br />

bei den Sitzungen in Höhe von<br />

1.700 EUR pro Sitzung und Teilnehmer<br />

zuzuweisen. Im Übrigen beziehen<br />

die Verwaltungsratsmitglieder und der<br />

Gesellschaftsprüfer jeweils einen Betrag<br />

von 1.700 EUR für jede Ausschusssitzung,<br />

an der sie teilnehmen.<br />

Einige Verwaltungsratsmitglieder von<br />

SCOR sitzen oder saßen im Verwaltungsrat<br />

von Tochter gesellschaften<br />

des Konzerns und haben aufgrund dieser<br />

Tätigkeit 2007 Sitzungsgelder<br />

bezogen.<br />

Die Sitzungsgelder werden jeweils zum<br />

Quartalsende gezahlt.<br />

Mit Ausnahme des Verwaltungsratsvorsitzenden<br />

profitiert kein Verwaltungsratsmitglied<br />

von Optionsplänen für die<br />

Zeichnung oder den Kauf von Aktien oder<br />

von Zuteilungsplänen für Gratisaktien der<br />

Gesellschaft.<br />

Verwaltungsratsvorsitzender und<br />

Generaldirektor<br />

Es gibt keinen Arbeitsvertrag zwischen<br />

Denis Kessler und der Gesellschaft.<br />

Der Verwaltungsrat der Gesellschaft<br />

hat auf Vorschlag des Vergütungs- und<br />

Nominierungsausschusses am 13. November<br />

2007 beschlossen, dass der<br />

Verwaltungsratsvorsitzende und<br />

Generaldirektor:<br />

ab der Erneuerung seines Mandats<br />

durch die ordentliche Hauptversammlung<br />

vom 24. Mai 2007 ein festes Jahresgehalt<br />

in Höhe von 1.000.000 EUR<br />

brutto bezieht, das in zwölf Monatsraten<br />

gezahlt wird, und<br />

ab Beginn des Geschäftsjahres 2007<br />

eine variable Jahresvergütung in Höhe<br />

von bis zu 120% seines festen Jahresgehalts<br />

bezieht, die sich folgendermaßen<br />

zusammensetzt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!