08.10.2013 Aufrufe

pdf (559 KB) - Mediaculture online

pdf (559 KB) - Mediaculture online

pdf (559 KB) - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http:/ /www.mediaculture- <strong>online</strong>.de<br />

keinen Apparat. Ich habe mir noch keinen anschaffen können. Ich habe mir zu<br />

helfen gewußt, aber oft gibt es doch Dinge, die ich gern hören würde, sie gleiten<br />

mir dann weg. Ich möchte, was hier mit einer kleinen Ironie gesagt wurde, nicht<br />

ganz so ironisch betrachten; denn es ist wirklich so, daß mancher von uns sich<br />

einfach keinen Apparat anschaffen konnte, wenigstens keinen guten. Ich denke,<br />

daß wir bei größter Intensität der Arbeit auch über diese Klippe hinwegkommen<br />

werden.<br />

Dr. Döblin: Ich habe zwei kleine Anregungen zu geben. Ich glaube nicht, daß Herr<br />

Paquet vollkommen recht hat. Ein kleiner Apparat ist nicht sehr teuer, wir können<br />

ihn wirklich alle anschaffen. Aber ich möchte anregen, eine Verbindung der<br />

Autoren, wie sie hier besteht, mit den Rundfunkgesellschaften, eine solche<br />

Verbindung in irgendeiner Weise fest und permanent zu gestalten. Diese müßte<br />

uns die Möglichkeit geben, die wir in Sendestädten wohnen, die Arbeit an einer<br />

Funkstelle zu sehen, damit wir die technischen Mittel kennenlernen, mit denen<br />

wir arbeiten sollen. Wie Sie das einrichten wollen, überlegen Sie sich bitte selbst.<br />

Zweitens möchte ich zu der Kontroverse Zweig und Hardt über die Frage des<br />

Auftrages folgendes ausführen. Hardt sieht ein ausgeprägtes Kollektivum im<br />

Mittelalter, das Madonnenbilder und alle möglichen anderen Aufträge geben<br />

konnte. Solche Kollektiva sind auch heute wirksam und real. Wir könnten in<br />

derselben Weise wie von Päpsten und Fürsten heute Aufträge bekommen; und ich<br />

möchte unterstreichen, daß wir diese Aufträge ersehnen, nicht aus materiellen,<br />

sondern aus ideellen Gründen. Unsere Isoliertheit ist grenzenlos, und die<br />

Wirkung eines großen Kollektivismus ist uns erwünscht und macht produktiv.<br />

Geben Sie uns doch diesen Kontakt! Jetzt fragen die Sender: wie sollen wir das<br />

machen? Da fällt mir ein sehr unangenehmes Möbel der Rundfunkgesellschaften<br />

ein, das ist der Beirat und die politische Kontrollkommission, die Sie überall<br />

haben und die dazu da ist, politisch das Ganze zu „neutralisieren“. Sie ist an sich<br />

wohl für bestimmte Zwecke notwendig. Aber, meine Herren, aktivieren Sie im<br />

Sinne der „Auftraggeber“ diese Kommissionen! Neutralisieren ist gut, Aktivieren<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!