08.10.2013 Aufrufe

pdf (559 KB) - Mediaculture online

pdf (559 KB) - Mediaculture online

pdf (559 KB) - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http:/ /www.mediaculture- <strong>online</strong>.de<br />

menschliche Seelen zu träumen vermögen; alle Wirklichkeit ist schal und blaß<br />

davor, und sie gehen durch den unausschöpflichen Zauber geträumter<br />

Landschaften oder in der Grausigkeit des Alpdruckes oder durch die schillernde<br />

Farbigkeit gläserner Luftschlösser - unwirklich - überwirklich; und daß sie<br />

erwuchsen und aus dem Dunkel sich schälten mit schwellender Leuchtkraft auf<br />

tausend und aber tausend Bühnen, von denen eine jede nur einen einzigen, tief<br />

versunkenen Zuschauer hat - : dies ganze Zauberwerk, meine Herren, ist<br />

abhängig von dem Maße, in dem der Regisseur durch alles, was klingt, der<br />

gewaltigsten menschlichen Kraft, der phantasierenden und träumenden<br />

menschlichen Seele Geburtshelfer zu sein vermag. Sie versetzt nicht nur Berge,<br />

sondern sie türmt sie sogar! Falsche Töne, - und nichts entsteht; ein falscher<br />

Ton, - und die ganze entstandene Herrlichkeit sinkt in Dunkelheit zusammen.<br />

In der Schule lernten wir, daß auf den primitiven Bühnen Shakespeares und der<br />

Antike ein großer Teil der Sichtbarkeitselemente ebenfalls der Phantasie des<br />

Zuschauers überlassen gewesen sei, daß sie Rom römischer erbaut und starre<br />

Masken innerlicher habe weinen und lachen lassen, als heute Leinwand oder<br />

nacktes Schauspielerantlitz es vermögen; und wenn nicht alles trügt, sucht die<br />

jüngste Regiekunst heute wiederum den Rückweg aus einer Bühnenform, die sich<br />

des Zuschauers allzusehr nicht als eines mitschaffenden, seelenhaften<br />

Lebewesens, sondern einer zwar fühlenden, aber eben doch nur registrierenden<br />

photographischen Platte bedient hatte.<br />

Wenn sich vor dem Zuschauer im Schauspiel der Vorhang hebt, so sieht er eine in<br />

Licht, Form und Farbe gestaltete Örtlichkeit, in der die Szene abrollen wird. Der<br />

Regisseur suchte entweder das von ihm aus der Dramenpartitur erkannte innere<br />

Örtlichkeitsbild des Dichters zu gestalten, oder er folgte unmittelbaren<br />

Anweisungen, die der Dichter gab. Der Beginn einer Aufführung des gleichen<br />

Dramas auf der Hörbühne ist nichts als ein Gongschlag, und wollte man nun vor<br />

dem Ohr des ins Dunkle lauschenden Hörers einfach eine Bühnenanweisung<br />

sprechen lassen, so kann man zwar seinem Verstande vermitteln, was er sich als<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!