08.10.2013 Aufrufe

pdf (559 KB) - Mediaculture online

pdf (559 KB) - Mediaculture online

pdf (559 KB) - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http:/ /www.mediaculture- <strong>online</strong>.de<br />

Arbeit. Alle Genies haben immer wieder wesentlich von ihrem Fleiß gesprochen,<br />

das heißt von der Arbeit an ihren Dingen. Nun kann es natürlich geschehen, daß<br />

einen Dichter im Zusammensein mit anderen Menschen, hervorgerufen durch den<br />

Anreiz der Geselligkeit, plötzlich ein Schöpfungsmoment überkommt und er zu<br />

erzählen anfängt. Ich entsinne mich, oft genug in meinem Leben bedauert zu<br />

haben, daß man seine Stegreiferzählung nicht aufschreiben konnte. Aber dies<br />

Improvisieren entsteht ja gerade dadurch, daß ich in anderer Menschen Augen<br />

sehe, daß es mich plötzlich zwingend interessiert, diesem oder jenem Menschen<br />

ein Erlebnis zu vermitteln. Dies Improvisieren ist also nur in leiblicher Gegenwart<br />

anderer möglich, und ich glaube nicht, daß sich eine Kunstform daraus<br />

entwickeln kann, daß jemand allein in einem kleinen Kämmerchen sitzt und vor<br />

gedachten Menschen nun sich selber gewissermaßen etwas vorimprovisiert. Ich<br />

glaube, daß dieser Traum des improvisierenden Dichters vor dem Mikrophon ein<br />

künstlerischer Irrtum ist.<br />

Drittens bitte ich bemerken zu dürfen, daß die Länge eines epischen Werks gar<br />

kein Hindernis für den Rundfunk bildet. Man braucht sich nur dazu zu<br />

entschließen, ein wertvolles Werk etwa so vortragen zu lassen, wie das viele<br />

Sendegesellschaften getan haben, - nämlich so, daß diejenigen Menschen, die es<br />

hören wollen, Zeit haben, täglich um die gleiche Stunde die Fortsetzung von Tag<br />

zu Tag zu hören. Ich weiß, daß z. B. Berlin, Frankfurt und Köln große epische<br />

Werke ohne Striche den Hörern erzählt haben und daß sich große Gruppen<br />

bildeten, die täglich zu diesen fortlaufenden Erzählungen zurückkehrten, im<br />

Westdeutschen Rundfunk sogar einmal zwei Jahre lang mit der gleichen Begierde<br />

zurückgekehrt sind.<br />

Dr. Fulda: Meine Damen und Herren! Ich will nur eine ganz kurze Ergänzung zu<br />

dem geben, was hier über Epik gesagt worden ist, oder vielmehr eine Lücke<br />

ausfüllen, ohne mich auf theoretische und ästhetische Ausführungen<br />

einzulassen. Ich möchte darauf hinweisen, daß Sie nur gesprochen haben von<br />

einer Epik - und auch Hardt sprach davon - , die einen weiten Umfang, einen<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!