08.10.2013 Aufrufe

pdf (559 KB) - Mediaculture online

pdf (559 KB) - Mediaculture online

pdf (559 KB) - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http:/ /www.mediaculture- <strong>online</strong>.de<br />

Der Vorsitzende: Ich frage die Herren, ob wir bei unserem ersten Beschluß<br />

bleiben und die Diskussion am Ende der Vorträge einlegen wollen. Wir haben das<br />

gestern beschlossen. Wir müßten danach jetzt zur Lyrik übergehen.<br />

Die Mehrheit stimmt für die Entgegennahme der weiteren Referate über Lyrik.<br />

Lyrik<br />

Friedrich Schnack:<br />

Meine Damen und Herren! Die Arbeitstagung „Dichtung und Rundfunk“ wird<br />

durch das Referat „Lyrik und Rundfunk“ beendet. Die lyrische Dichtung, die ich<br />

vor Ihnen zu vertreten die Ehre habe, hat also das letzte Wort, - im Hinblick auf<br />

öffentliche Bewertung heutiger lyrischer Dichterwerke hat sie es in einem Sinne,<br />

zu dem mir die Vertreter der lyrischen Wortkunst ihre ironische Zustimmung<br />

nicht versagen werden. Ich muß die Rangordnung unseres Programms - Lyrik an<br />

letzter Stelle - zurückweisen, denn die Lyrik ist für die gesamte Literatur und für<br />

das Sprachsein und Sprachwerden ungeheuer wichtig, nicht minder auch für den<br />

Rundfunk. Es wäre eigentlich angebracht gewesen, die Lyrik zum Ausgangspunkt<br />

unserer Betrachtungen zu machen, um die Ur- und Grundwerte, nämlich Klang<br />

und Wort, herauszuheben. Es ist nicht der Zweck meiner Ausführungen, die<br />

Ursachen zu ergründen, weshalb im Geisteshaushalt des Volkes zeitgenössische<br />

lyrische Dichtung als seelisches Nahrungsmittel nicht mehr erscheint oder doch<br />

nur in geringen Dosen erscheint: es genüge der Hinweis, daß die Ausschaltung<br />

der gegenwärtigen lyrischen Wortkunst zur Verarmung und Verblassung unserer<br />

Sprache führen muß, ja, schon geführt hat. Wo das lyrische Vitamin der Sprache<br />

mangelt, gehen die Wortbilder unter, der Vorstellungsreichtum des Volkes<br />

schwindet, die sinnliche Kraft der Darstellung erlischt in seinen schriftlichen<br />

Äußerungen, ein abstrakter, leerer Sprachmechanismus, ein Wörterfriedhof bleibt<br />

zurück. Es ist eine der Wirkungen der lyrischen Dichtung, immer wieder neue<br />

Werte der alten Sprache hinzuzufügen, sie zu beleben und sie beständig zu<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!