08.10.2013 Aufrufe

pdf (559 KB) - Mediaculture online

pdf (559 KB) - Mediaculture online

pdf (559 KB) - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http:/ /www.mediaculture- <strong>online</strong>.de<br />

als Anschauung der Erde, als lebendige Reisebilder, müßte so übermittelt werden,<br />

Das Essay als Erlebnis, der Dialog, diese außerordentliche Kunstform, die einst<br />

die größten Gedanken der Menschheit etwa in Platos Dialogen trug, als neue<br />

Schöpfung des Rundfunks, wobei ich allerdings bezweifle, daß hier durch<br />

Improvisation Wesentliches geleistet werden kann. Dazu ist die Verantwortung<br />

des geistigen Menschen vor dem Wort zu groß.<br />

Aber geben wir uns keiner Täuschung hin: die Entwicklung des Radios ist an das<br />

Wirtschaftliche gebunden. Wer bloß schnell mit der linken Hand etwas<br />

wegschreibt, um Geld zu verdienen, der schadet mehr, als er nützt. Wer ernsthaft<br />

und verantwortlich arbeitet, muß in der heutigen äußerst schweren<br />

Lebenssituation die Möglichkeit sehen, daß seine Arbeit auch ihren Lohn findet.<br />

Hierzu sind die bestehenden Tarifverträge, die sich nicht auf Originalwerke des<br />

Rundfunks beziehen, nicht ausreichend. Nach diesen Tarifen würde etwa<br />

München 350 Mark für ein abendfüllendes Hörspiel zahlen. Deswegen muß dafür<br />

gesorgt werden, daß eine Zentralstelle der Programmgestaltung des Deutschen<br />

Rundfunks für Hörspiele geschaffen wird, die eine Verflechtung der<br />

Rundfunkprogramme gewährleistet. Sonst würde Berlin langsam die Zentralstelle<br />

für wichtige Originalrundfunkaufführungen werden, während sich die Sender im<br />

Reich mit geringeren Arbeiten begnügen müßten, ein Zustand, der durchaus nicht<br />

wünschenswert ist.<br />

Gerade die Auswertung und Wirkungsmöglichkeit einer neuen Kunst ist sehr<br />

mitbestimmend für die Mitarbeit jener schöpferischen Menschen, die der<br />

Rundfunk, wie es schon diese Veranstaltung lehrt, sucht.<br />

Arnold Zweig: Ich erleide den ganzen Nachteil eines Menschen, der eine<br />

Verabredung hält, nämlich nur zehn Minuten zu sprechen. Infolgedessen muß ich<br />

an meine Hörer wesentliche Ansprüche der Ergänzungsfähigkeit stellen, die zum<br />

Teil nicht erfüllbar scheinen. Ich meine nicht, daß sich jemand aus der Fülle des<br />

Gemüts vor das Mikrophon stellt und dort seine Ausführungen macht. Vielmehr<br />

legte ich meinen Worten die Erfahrungen zugrunde, die die Zeitung mit dem<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!