01.11.2013 Aufrufe

Meditationen der Stille lesen - Franziskanische Gassenarbeit ...

Meditationen der Stille lesen - Franziskanische Gassenarbeit ...

Meditationen der Stille lesen - Franziskanische Gassenarbeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

uns-selbst-Kreisen den Blick auf Ihn verdunkelt. Wir dürfen jedoch lernen, wahrzunehmen und uns in<br />

die Kontemplation hineinzugeben.<br />

Wahrnehmung beginnt mit unseren physischen Sinnen, es ist aber eigentlich eine innere Wachsamkeit,<br />

eine gesammelte Aktivität des Bewusstseins. Schrittweise nähern wir uns dann dem Geheimnis <strong>der</strong><br />

geistigen Wahrnehmung. Wahrnehmen heißt ganz und gar in <strong>der</strong> Gegenwart zu sein, denn Zukunft<br />

und Vergangenheit sind immer Gedanken und Wünsche. Nur das Jetzt ist Gegenwart und somit die<br />

wahre Realität.<br />

Franziskus, <strong>der</strong> am Anfang seines Weges Kontakte zu Benediktinern hatte, wusste sicher um das Ziel<br />

<strong>der</strong> benediktinischen Spiritualität, das »In <strong>der</strong> Gegenwart Gottes wandeln.« Da das Vergangene und<br />

die Zukunft sehr wichtig für unser Leben sind, haben wir verlernt o<strong>der</strong> vergessen, wirklich in <strong>der</strong><br />

Nüchternheit und Armut <strong>der</strong> Gegenwart zu sein. Trotzdem wird unsere Zukunft und unsere Geschichte<br />

immer eine Folge dessen sein, wie wir die Gegenwart leben. Darum ist es sehr wichtig, dass wir<br />

wie<strong>der</strong> lernen, ganz in die Gegenwart zu kommen – erst in <strong>der</strong> Gegenwart kann uns die große<br />

Gegenwart Gottes näher kommen.<br />

Wahrnehmen, Bewusstsein, in <strong>der</strong> Gegenwart sein, Da-Sein – dies alles sind Synonyme für das, was<br />

wir letztlich nicht allein mit dem Kopf verstehen können, son<strong>der</strong>n was nur zusammen mit dem Weg<br />

<strong>der</strong> Erfahrung in uns wirksam werden kann. Ob das Wahrnehmen mehr ein Denken o<strong>der</strong> ein Tun ist,<br />

erkennen wir daran, ob es uns ermüdet o<strong>der</strong> belebt. Wer wirklich den Punkt des Wahrnehmens trifft,<br />

wird kaum ermüden – im Gegenteil, er ist am Ort des lebendigen Wassers. Wer arbeitet, braucht eine<br />

Pause, und diese Pause gewährt das stille Wahrnehmen. Wahrnehmen in diesem Sinne ist wohl die<br />

höchste Form <strong>der</strong> Erholung. Es erfrischt, regeneriert und entfaltet unsere Kräfte. Wir sollten aber den<br />

Mut nicht verlieren, wenn wir diese wohltuende Wirkung nicht schon nach einer Woche erreichen,<br />

denn wer einmal auf diesem Weg geht, macht die Erfahrung, dass es ein Lebensweg ist. Mal geht es<br />

leichter, mal steckt man fest, mal ist es unglaublich mühsam – und dann geht alles wie<strong>der</strong> von allein.<br />

Aber im Ganzen wird man dabei eine immer tiefere Form von Gottes Gegenwart erleben. Nur an IHM,<br />

an seiner Gegenwart, erkennen wir, ob wir wirklich auf dem Weg sind.<br />

Erholen wir uns im Zustand <strong>der</strong> Wahrnehmung, so gelangen wir langsam zur Kontemplation.<br />

Von den Schwestern <strong>der</strong> heiligen Klara werden die sieben Stufen des geistigen Weges<br />

beschrieben: Haben sie die siebte Stufe, den höchsten Grad <strong>der</strong> Beschauung, erlangt, so lernen<br />

sie dort alles, was sie tun o<strong>der</strong> lassen müssen, und verstehen es glücklich, sich mit ihrem Geist<br />

zu Gott zu erheben, indem sie bei Tag und Nacht im Lobgesang Gottes und im Gebet verharren.<br />

Auch von Franziskus wird an vielen Stellen berichtet, dass er sehr lange im Gebet versunken<br />

war. In Gottes Gegenwart hineinzukommen kann uns auch einfach für einige Zeit geschenkt<br />

werden. Mir selbst wurden etwa in den ersten Jahren des Klosters riesige Gnaden des Gebets<br />

geschenkt und es ging ohne zu üben. Um im Alltag weiterzugehen, bin ich sehr dankbar für das<br />

Wissen über die Grundregeln <strong>der</strong> Einübung in die »franzisklarianische« Kontemplation.<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!