01.11.2013 Aufrufe

Meditationen der Stille lesen - Franziskanische Gassenarbeit ...

Meditationen der Stille lesen - Franziskanische Gassenarbeit ...

Meditationen der Stille lesen - Franziskanische Gassenarbeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wundmale auf die Wunden gelegt und ihn dadurch geheilt, auch den Dolch habe Franziskus<br />

herausgezogen.<br />

Die Erzählung soll an die heilende Kraft Gottes erinnern, welche durch die Hände fließen kann.<br />

Beson<strong>der</strong>s jene Hände sind heilend, in welchen die durchbohrten Hände des Auferstandenen leben<br />

dürfen.<br />

Wie wichtig die Handflächen sind, wie viel Kraft durch die Hände fließt, sehen wir in den<br />

alltäglichsten Begebenheiten. So halten wir bei einem Sterbenden die Hände und lassen ihm<br />

Lebenskraft zufließen, wir streicheln ein Kind, trösten es durch Berühren und bei einem Baby ist die<br />

Berührung die wichtigste Form <strong>der</strong> Kontaktaufnahme. Zwei Freunde geben sich die Hand und<br />

verbinden so ihre Kräfte, an<strong>der</strong>e umarmen sich, was eine noch stärkere Verbindung ist. Dieses Wissen<br />

von <strong>der</strong> Kraft in den Handflächen hatte Jesus, haben viele Menschen, die über Heilkraft verfügen. Wir<br />

sprechen von »heilenden Händen.« Dieses Wissen ist auch in die Sakramente eingegangen. Beim<br />

Handauflegen in <strong>der</strong> Firmung und <strong>der</strong> Weihe fließt die Kraft eines Menschen zum an<strong>der</strong>en Menschen<br />

über und trägt dabei sakramental die Kraft des Heiligen Geistes mit sich.<br />

Wollen wir diese hohe Kraft nicht verströmen, son<strong>der</strong>n sammeln, falten wir die Hände und legen die<br />

Mitten <strong>der</strong> Handflächen gegeneinan<strong>der</strong>. Die Kraft wird dann nicht mehr nach außen verströmt,<br />

son<strong>der</strong>n es kann ein innerer Kraftkreislauf entstehen. Dieser hilft bei <strong>der</strong> Sammlung und intensiviert<br />

die Geistesgegenwart des Menschen. Das Schließen des inneren Kreislaufs lässt ihn besser bei sich<br />

selbst sein. Es hat darum einen tiefen Sinn, beim Gebet die Hände zu falten. Dabei gibt es<br />

verschiedene Händehaltungen, je<strong>der</strong> darf die für ihn beste(n) Haltung(en) finden. Suchen Sie sich die<br />

Haltung, welche Ihnen am bequemsten ist und am besten zur Sammlung verhilft. Wichtig ist allein,<br />

dass die Mitte <strong>der</strong> rechten und die <strong>der</strong> linken Handfläche möglichst nahe in Kontakt sind. Die<br />

Mittelpunkte müssen sich nicht berühren, es reicht, die Hände leicht und locker aufeinan<strong>der</strong> zu legen.<br />

Die gefalteten Hände können in den Schoß gelegt werden. Sollte es dabei die Schultern zu stark nach<br />

unten ziehen, können Sie ruhig ein Kissen unter die Hände legen.<br />

((Ü3)) Übung: Die Sammlung mit den Händen<br />

Nehmen Sie Ihren Körper wahr und sagen Sie still o<strong>der</strong> laut Ihre Absicht, diese Übung und die Zeit<br />

Gott zu schenken, ganz Ihm, als Hingabe, als Dienst und Anbetung. Wie<strong>der</strong>holen Sie diese Hingabe<br />

vor je<strong>der</strong> Meditation. Singen Sie nochmals die Vokale und spüren Sie in die Mitte Ihrer Handflächen<br />

hinein. Wer Zugang zum Sprachengebet hat, kann auch noch kurz in Zungen beten, um anschließend<br />

ganz mit <strong>der</strong> Aufmerksamkeit zur Mitte <strong>der</strong> Handflächen zu gehen.<br />

Falls Sie diese noch nicht wahrnehmen können, versuchen Sie die Hände insgesamt zu spüren. Von<br />

dort können Sie <strong>der</strong> Handfläche näher kommen, bis Sie die Mitte <strong>der</strong> Handflächen wahrnehmen<br />

können. Lenken Sie die Aufmerksamkeit immer neu ins Zentrum <strong>der</strong> Hände, als ob Sie sich ganz<br />

interessiert fragen: »Wie spüre ich die Mitte <strong>der</strong> Handflächen?« Sie wissen – es sind Tore zum<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!