01.11.2013 Aufrufe

Meditationen der Stille lesen - Franziskanische Gassenarbeit ...

Meditationen der Stille lesen - Franziskanische Gassenarbeit ...

Meditationen der Stille lesen - Franziskanische Gassenarbeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

((Ü1)) Spiritualität im Alltag<br />

Am Ende unseres Weges steht das, was ich als integriertes Beten bezeichne. Der Alltag wird<br />

durchdrungen von Gottes Gegenwart, von seinem Da-Sein, egal ob wir im Garten arbeiten und<br />

Unkraut jäten, autofahren, die Liturgie feiern o<strong>der</strong> mit an<strong>der</strong>en im Gespräch sind: Er ist da. Nachdem<br />

wir die <strong>Stille</strong> erfahren haben, heißt es daher, das Erlebte wie<strong>der</strong> mitzunehmen und in unser Leben zu<br />

integrieren.<br />

Am besten kann ich das mit dem Bild des großen Labyrinths erklären, das wir auf <strong>der</strong> Insel Werd<br />

haben. Es sind zwölf Kreise, die man in 35 Kurven durchschreiten muss, bis man im mittleren Kreis<br />

ankommt. In <strong>der</strong> Mitte befindet sich bei uns ein schöner Brunnen, <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong> Klaus (Niklaus von<br />

Flüe) gewidmet ist. Sein berühmtes Radbild ziert den Brunnen.<br />

Bru<strong>der</strong> Klaus, <strong>der</strong> im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t lebte, ist wohl <strong>der</strong> wichtigste Schweizer Heilige. Er war<br />

Familienvater, Bauer, Politiker und Hauptmann und zog sich im Alter von etwa 50 Jahren in Flüheli<br />

Ranft als Einsiedler zurück. Dort wurde er oft als Berater aufgesucht und verhin<strong>der</strong>te sogar Kriege. Er<br />

lebte 20 Jahre lang ohne zu essen und viele Visionen, Legenden und Wun<strong>der</strong> sind von ihm überliefert.<br />

Bru<strong>der</strong> Klaus, <strong>der</strong> we<strong>der</strong> <strong>lesen</strong> noch schreiben konnte, betete und meditierte vor einem schlichten<br />

Radbild, welches für viele bis heute sehr wichtig ist.<br />

Der Brunnen symbolisiert den dreizehnten Kreis, <strong>der</strong> das Symbol für die Gegenwart des Höchsten ist.<br />

Letztlich geht es darum, in je<strong>der</strong> Lebensphase und Lebenssituation diesen dreizehnten Kreis zu finden,<br />

aus ihm lebendiges Wasser zu schöpfen und wie<strong>der</strong> die 35 Kreise zurück ins Leben zu gehen.<br />

Oft machen die Menschen den Fehler, dass sie ihre Sorgen und Nöte – und auch ihre positiven<br />

Erfahrungen – einfach in die Mitte tragen und dort liegen lassen. Als Symbol dafür dient ein Stein,<br />

eine Münze o<strong>der</strong> auch ein Zettel, auf dem alles aufgeschrieben ist. Immer wie<strong>der</strong> muss ich solche<br />

Dinge entsorgen und glaube, dass es auf diese Weise nicht wirklich zur Wandlung kommt. Wenn die<br />

Menschen ihre Sorgen deponiert haben, gehen sie wie<strong>der</strong> in den Alltag zurück, ohne ihre<br />

Lebensgeschichte, ihre Schwierigkeiten und Probleme wirklich mit <strong>der</strong> Kraft Gottes zu verbinden. Sie<br />

gehen davon aus, dass <strong>der</strong> liebe Gott es schon richten werde. Aber wir glauben in <strong>der</strong> christlichen<br />

Tradition, dass uns Gott in Jesus ganz nahe kam. Dieser Jesus ist ganz Gott und ganz Mensch, was<br />

sagen will, dass wir alles Menschenmögliche tun und dabei auch voll auf Gottes Hilfe vertrauen sollen<br />

und dürfen. Die 35 Windungen zur Mitte hin sind jedoch nur <strong>der</strong> halbe Weg. Es geht darum, sie<br />

wie<strong>der</strong> zurück zu gehen in den Alltag, mit dem Problem, dem Konflikt, <strong>der</strong> Krankheit o<strong>der</strong> auch all<br />

dem Guten im Leben, aber „gewandelt“ o<strong>der</strong> im Prozess <strong>der</strong> Wandlung durch die Kraft, die aus <strong>der</strong><br />

Mitte kommt.<br />

Die Zahlen im Labyrinth sind im Übrigen voller Symbolik und nehmen Bezug auf die christliche<br />

Tradition: Zwei mal 35 Kurven ergeben die Zahl siebzig. Diese Zahl ist das Ergebnis <strong>der</strong><br />

Multiplikation von sieben und zehn. Die sieben steht für Gottes Ratschluss und Weisheit. Die zehn<br />

repräsentiert "alle dieser Zeit und Welt". Nach hebräisch-jüdischer Tradition gibt es siebzig Völker<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!