01.11.2013 Aufrufe

Meditationen der Stille lesen - Franziskanische Gassenarbeit ...

Meditationen der Stille lesen - Franziskanische Gassenarbeit ...

Meditationen der Stille lesen - Franziskanische Gassenarbeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vor Jahren schrieb unser General (<strong>der</strong> oberste Franziskaner weltweit) in einem seiner Briefe über das<br />

Beten. Die Brü<strong>der</strong> sollen darauf bedacht sein, dass sie die Tradition <strong>der</strong> Kirche in Liebe pflegen, mit<br />

all den Gebeten und Riten. Aber genauso sollen sie Ausschau halten nach neuen Formen des Betens<br />

und dabei darauf achten, dass sie immer von dem selben Heiligen Geist erfüllt sind, <strong>der</strong> sich alter und<br />

neuer Gefäße bedient.<br />

Und in einem an<strong>der</strong>en kirchlichen Schreiben rief unser Papst zu einem interreligiösen Dialog <strong>der</strong><br />

Begegnung auf. Diese Worte fielen in meinem Herzen auf fruchtbaren Boden, denn ich wollte es<br />

umsetzen und dachte nicht im Entferntesten daran, dass ich je etwas darüber schreibe. Inzwischen ist<br />

es mir auch gar nicht mehr wichtig, ob dieser Impuls auf ein offizielles Schreiben zurückgeht o<strong>der</strong><br />

nicht, denn die Suche nach neuen Gefäßen des Betens öffnete mir einen riesigen Horizont und <strong>der</strong><br />

interreligiösen Dialog <strong>der</strong> Begegnung prägte beson<strong>der</strong>s die nächste Phase.<br />

Sport und Gebet war bei mir schon immer ein Thema. So entstanden die Grundgebete mit Bewegung<br />

kombiniert, sogenannte Gebärdengebete. Beson<strong>der</strong>s das Vaterunser hatte mich tief inspiriert, aber<br />

auch das Glaubensbekenntnis und das Gegrüßet seist du Maria. Wenn wir vorformulierte Gebete oft<br />

wie<strong>der</strong>holen, ist die Gefahr, dass man sie oberflächlich spricht, ohne ganz mit dem Herzen dabei zu<br />

sein. Wenn wir die Gebete mit unserer Körpersprache mitsprechen, können wir sie ganzheitlich<br />

erfahren. Über den heiligen Franziskus wird erzählt, er sei selber ganz und gar Gebet geworden. Auch<br />

er hat überaus kreative Formen des Gebets gepflegt, sei es, dass er sich vor den Wegkreuzen<br />

nie<strong>der</strong>warf, dass er stundenlang am Boden kniete und betete „wer bist du heiliger Gott, wer bin ich<br />

kleiner Wurm“ o<strong>der</strong> dass er zwei Holzstücke nahm und sie an die Schulter hielt wie eine Geige und<br />

dann voller Freude Loblie<strong>der</strong> sang. Auch vom heiligen Dominikus wird eine Art Gebärdengebet<br />

überliefert: Die Brü<strong>der</strong> hätten durch das Schlüsselloch seiner Zelle geschaut und gesehen, wie er in <strong>der</strong><br />

Nacht mit dem ganzen Körper betete.<br />

Das kreative Beten desheiligen Franziskus mit den Schneemännern ist wohl eine ganz beson<strong>der</strong>e Perle<br />

in <strong>der</strong> Geschichte des Betens. In seinem Ringen mit den Leidenschaften, mit dem Wunsch nach einer<br />

Familie, verdrängte er das Thema nicht einfach, son<strong>der</strong>n ging, so wird erzählt, in <strong>der</strong> Nacht nackt in<br />

den Schnee hinaus und baute Schneemänner. Ein Bru<strong>der</strong> folgte ihm heimlich und erzählte später<br />

davon. Franziskus habe nicht einfach Schneemänner gemacht, son<strong>der</strong>n eine Schneefrau und<br />

Schneekin<strong>der</strong>. Dann sei er vor sie hin gestanden und habe mit ihnen gesprochen: Er habe das Leben<br />

des Evangeliums gewählt und könne nicht für sie sorgen. Sicher hat er dabei auch gebetet.<br />

Diese kreative Auseinan<strong>der</strong>setzung mit unseren nicht o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s gelebten Lebensaspekten ist ein<br />

Schlüssel für eine tiefere Freiheit im Menschsein und im Gebet. So habe ich auch schon<br />

Schneemänner gebaut o<strong>der</strong> eine kleine Puppe gebastelt, mit <strong>der</strong> ich einen gebetstherapeutischen Weg<br />

gegangen bin. Gerade um mit Emotionen zu arbeiten, ist das Gestalten einer Puppe o<strong>der</strong> einer Skulptur<br />

eine Hilfe. Jedenfalls ist es spannend zu sehen, welche konstruktiven inneren Prozesse bei den<br />

Menschen beginnen, Prozesse, die sich immer auch auf eine ganzheitlichere Gebetsform auswirken.<br />

Auf dem Weg des Betens gehören die Emotionen und <strong>der</strong> Leib unbedingt dazu.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!