01.11.2013 Aufrufe

Meditationen der Stille lesen - Franziskanische Gassenarbeit ...

Meditationen der Stille lesen - Franziskanische Gassenarbeit ...

Meditationen der Stille lesen - Franziskanische Gassenarbeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gepriesen seist du, mein Herr, für Bru<strong>der</strong> Feuer, mit dem du die Nacht erhellst: Denn schön ist<br />

er und ergötzlich und kräftig und stark.<br />

Gepriesen seist du, mein Herr, für unsere Schwester, Mutter Erde, die uns ernährt und hält, die<br />

mannigfaltige Früchte hervorbringt, die Blumen und das Gras.<br />

Gepriesen seist du, mein Herr, für jene, welche vergeben um deiner Liebe willen und<br />

Schwachheit und Unbill willig auf sich nehmen.<br />

Selig all jene, die solches ohne Klagen erdulden, denn durch dich, Allerhöchster, werden sie<br />

erhöht.<br />

Gepriesen seist du, mein Herr, für unseren Bru<strong>der</strong>, den leiblichen Tod, dem kein leben<strong>der</strong><br />

Mensch entkommt.<br />

Wehe jenen, die im Stande <strong>der</strong> Todsünde sterben. Selig aber all die, die deinem allerheiligsten<br />

Willen folgen, denn <strong>der</strong> Tod <strong>der</strong> Seele kann ihnen nichts anhaben.<br />

Lobet und preiset meinen Herrn, dienet ihm voller Dank und Demut.<br />

((Zitat Ende))<br />

((Ü3)) Richtig sitzen<br />

Wir suchen nun die <strong>Stille</strong> auf, das heißt wir üben das Stillsitzen ein. Dies kann auf dem Stuhl, auf den<br />

Knien o<strong>der</strong> auf dem Meditationskissen sein. Je mehr Zeit man sich dafür nimmt, umso mehr gewöhnt<br />

sich auch die Muskulatur an eine gute Haltung. Sollten anfangs Schmerzen auftreten, empfiehlt es<br />

sich, den Sitz etwas abzuän<strong>der</strong>n. Am besten wählen Sie stets dieselbe ruhige Ecke in einem<br />

ungestörten Raum aus, wo we<strong>der</strong> Besucher o<strong>der</strong> Bücher noch das Telefon stören können. Ein Wecker<br />

setzt uns den zeitlichen Rahmen, sodass wir uns ganz in die <strong>Stille</strong> hineingeben können, ohne auf die<br />

Uhr schauen zu müssen. Dieser etwas abgeson<strong>der</strong>te Rahmen ist eine wirkliche Hilfe für die innere<br />

Sammlung.<br />

So wie uns <strong>der</strong> Raum eine Hilfe bietet, hilft als zweites auch die Körper- und Sitzhaltung. Oft<br />

konzentrieren sich die Übenden jedoch allzu sehr auf die Technik des Sitzens und gehen dann am<br />

Wesentlichen vorbei. Das Wichtigste beim Sitzen o<strong>der</strong> Knien ist <strong>der</strong> gerade aufgerichtete Oberkörper.<br />

Nur eine solche Körperhaltung, in <strong>der</strong> wir längere Zeit regungslos bleiben können, vermag uns zur<br />

inneren Ruhe zu führen und hält zugleich wach. Bei gekrümmtem Sitzen verkrampfen sich die<br />

Muskeln, die aufrechte Haltung dagegen erlaubt ein müheloses und bequemes Sitzen, da Wirbel um<br />

Wirbel in <strong>der</strong> richtigen Stellung ist. Aber wie schon erwähnt, auch unsere Muskulatur muss sich zuerst<br />

an das Ruhigsitzen gewöhnen. Eine Verkrampfung sowie eine völlige Entspannung sind dabei zu<br />

meiden. Die »heilige entspannte, jedoch gesammelte Spannung« ist das Ideal für die meisten Formen<br />

<strong>der</strong> Kontemplation und Meditation. Diese Haltung will gesucht und immer wie<strong>der</strong> neu gefunden<br />

werden.<br />

Der Körper ist ein Ausdruck <strong>der</strong> Seele. So lässt etwa ein depressiver Mensch den Oberkörper<br />

zusammensacken, während <strong>der</strong> frohe, kraftvolle Mensch sich im Brustbereich aufrichtet. Dadurch<br />

wird das Strömen <strong>der</strong> Kraft im Körper erleichtert und die Seele kann sich erheben. Auf diese Weise<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!