06.11.2013 Aufrufe

Gerhard Ott: Zur Entstehung der prismatischen ... - Farben-Welten

Gerhard Ott: Zur Entstehung der prismatischen ... - Farben-Welten

Gerhard Ott: Zur Entstehung der prismatischen ... - Farben-Welten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Und wie ist es bei den Malfarben? Hier gilt genau dasselbe Gesetz <strong>der</strong><br />

Mischung, nur entspricht die Lichthelligkeit des MitteHeldes jetzt in <strong>der</strong><br />

multiplikativen Zusammensetzung:<br />

40 30 15 18000 18<br />

100 • 100 • 100 = 1000000 - 1000 = 1,8 Prozent!<br />

Das bedeutet also eine Löschung <strong>der</strong> Lichtstärke bis 98,2 Prozent o<strong>der</strong> fast<br />

völlige Dunkelheit! Die Farbneutralisation führt also hier infolge <strong>der</strong> Reduktion<br />

<strong>der</strong> Lichtstärke praktisch zu einem Schwarz im Mittelfelde, wie<br />

sich das beim Hintereinan<strong>der</strong>fügen <strong>der</strong> drei Folien vor einer Lampe o<strong>der</strong><br />

beim Uebereinan<strong>der</strong>führen dieser drei MaHarben auch deutlich erweist.<br />

Dieselbe Farbneutralisation erweist sich also bei 85 Prozent Lichtstärke<br />

als eine dem Sinneseindruck nach durchaus «weiße» Fläche, bei 1,8 Prozent<br />

(o<strong>der</strong> rund 47mal geringerer Lichtstärke, da 85: 1,8) als durchaus<br />

«schwarze» Fläche. Jede Grauschattigkeit kann durch eine entsprechende<br />

Lichtintensität zum relativen «Weiß» und durch eine entsprechende Dunkelintensität<br />

(Lichtschwäche) zum relativen «Schwarz» hingeführt werden!<br />

Das aber gilt es zu erkennen, wenn man verstehen will, daß dieselben<br />

Farbmischungsgesetze das eine Mal zum «Weiß», das an<strong>der</strong>e Mal zum entgegengesetzten<br />

«Schwarz» führen können. Die Farbneutralisation polarer<br />

<strong>Farben</strong>paare, verbunden mit gänzlich verschiedenen Lichtstärken, reichen<br />

als Erklärungsprinzip für die gegensätzlichen Sinneseindrücke vollkommen<br />

aus. Es bedarf dazu auch hier nicht <strong>der</strong> Annahme verschiedenen «additiven»<br />

o<strong>der</strong> «subtraktiven» Verhaltens bei <strong>der</strong> einen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Art<br />

von <strong>Farben</strong>mischung.<br />

Somit können wir zusammenfassend sagen:<br />

1. Alle Farbmischungen vollziehen sich nach dem im Goetheschen<br />

Farbkreis nie<strong>der</strong>gelegten Prinzip, wobei Gelb, Blau und als dritte Farbe<br />

Purpur die primären, Rot, Grün und Violett die sekundären <strong>Farben</strong> darstellen.<br />

Ein Unterschied bei <strong>der</strong> Mischung von Spektralfarben, Lampen.<br />

farben o<strong>der</strong> Körperfarben besteht prinzipiell nicht.<br />

2. Da aber außer den Farbmischungsgesetzen jeweils die Helligkeits.<br />

unterschiede in den Mischbereichen beachtet werden müssen, kann es dem<br />

Sinnenschein nach zu überraschend verschiedenen Ergebnissen kommen.<br />

So ergeben die sekundären <strong>Farben</strong> in Form <strong>der</strong> farbigen Beleuchtung, je<br />

zwei zusammen, wie<strong>der</strong> die allerdings unterschatteten Primärfarben Gelb,<br />

Blau und Purpur, während sie in Form von überein~n<strong>der</strong>gelegten zwei Fo-<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!