06.11.2013 Aufrufe

Gerhard Ott: Zur Entstehung der prismatischen ... - Farben-Welten

Gerhard Ott: Zur Entstehung der prismatischen ... - Farben-Welten

Gerhard Ott: Zur Entstehung der prismatischen ... - Farben-Welten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

keit ein Allerwichtigstes. Es entsteht nicht von vornherein em durchgehendes<br />

<strong>Farben</strong>band vom Rot bis zum Violett (Spektrum, Regenbogen),<br />

son<strong>der</strong>n von vornherein treten die <strong>Farben</strong> als Ran<strong>der</strong>scheinungen in<br />

polarer Natur auf. Sie erscheinen an <strong>der</strong> Hell-Dunkel-Grenze so, daß das<br />

eine Mal ein rot-gelber, das an<strong>der</strong>e Mal ein blau-violetter Rand (beziehungsweise<br />

breiterer «Saum») sich ergibt, je nach <strong>der</strong> Lage des Dunklen<br />

zum Hellen.<br />

Bei einiger Aufmerksamkeit in <strong>der</strong> Beobachtung wird man aber auch<br />

noch bemerken, daß die gelbe und violette Farbe einen breiteren Saum,<br />

die rote und blaue dagegen einen schmäleren Rand bilden. Ja, man wird<br />

sich außerdem eine deutliche Empfindung davon verschaffen können,<br />

daß im Sinne <strong>der</strong> Bildverrückung sich das Gelbe jeweils in das Weiße,<br />

das Violette aber in das Schwarze mit jeweiIs gleich breiten Säumen<br />

hinein erstrecken. Dagegen kann man bei genauem Zusehen ebenfalls<br />

feststellen, daß das Rote sich als <strong>der</strong> schmälere Rand eng an das Gelbe,<br />

aber nach dem Schwarzen zu anschließt, das Blau dagegen als gleichartiger<br />

schmälerer Rand an das Violett, jedoch gegen das Weiße zu.<br />

Beobachtet man nun in Fig. 1 die Tafel I in ihrer Gesamtheit, also nicht<br />

nur den Einzelgrenzen nach, so daß<br />

oben schwarz, (a), in <strong>der</strong> Mitte weiß, (b), unten schwarz<br />

ist, so erscheint nun die mittlere weiße Zone von zwei Farbrän<strong>der</strong>n und<br />

-säumen umgrenzt und zwar:<br />

an <strong>der</strong> oberen Schwarz-Weiß-Grenze (a) : Rot-Gelb<br />

an <strong>der</strong> unteren Weiß-Schwarz-Grenze (b) : Blau-Violett.<br />

Die <strong>Farben</strong>säume und -rän<strong>der</strong>, die natürlich immer auch da naturgemäß<br />

entstehen, wo das Ende <strong>der</strong> Tafel sich gegen ihre Umgebung abhebt,<br />

sollen hier und bei den folgenden Versuchen unbeachtet gelassen werden.<br />

Stellt man dieser Tafel I nun Tafel 11 als die genau entgegengesetzte<br />

gegenüber,22 so erscheint jetzt die mittlere schwarze Zone auch entgegengesetzt<br />

von Farbrän<strong>der</strong>n und -säumen umgrenzt und zwar erscheint,<br />

wenn<br />

oben weiß, (b), in <strong>der</strong> Mitte schwarz, (a), unten weiß<br />

ist, nunmehr:<br />

an <strong>der</strong> oberen Weiß-Schwarz·Grenze (b) : Blau·Violett<br />

an <strong>der</strong> unteren Schwarz-Weiß-Grenze (a): Rot-Gelb.<br />

Man erkennt also deutlich, wie im einen Falle die weiße Mitte von<br />

den Farbrän<strong>der</strong>n und -säumen umfaßt ist, das an<strong>der</strong>e Mal die schwarze<br />

Mitte, und daß die Farbrän<strong>der</strong> und -säume streng polar in Rot-Gelb und<br />

Blau-Violett geglie<strong>der</strong>t sind.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!