06.11.2013 Aufrufe

Gerhard Ott: Zur Entstehung der prismatischen ... - Farben-Welten

Gerhard Ott: Zur Entstehung der prismatischen ... - Farben-Welten

Gerhard Ott: Zur Entstehung der prismatischen ... - Farben-Welten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dieses Werkes völlig entgangen ist. - Wie wenig <strong>der</strong> «Kampf teil gegen Newton»<br />

ein «Minimum», son<strong>der</strong>n eine vorzügliche Geistesleistung Goethes ist, zeigt die<br />

soeben im Verlag Freies Geistesleben neu erschienene Schrift «Neue Beiträge zu<br />

Goethes <strong>Farben</strong>lehre» von dem Norweger Andre Bjerke, wo erneut die Fragwürdigkeit<br />

<strong>der</strong> Newtonschen Experimente aufgezeigt wird_<br />

30 Siehe Goethe: «<strong>Zur</strong> <strong>Farben</strong>lehre», Betrachtungen 918 und 919_ Daß eine solche<br />

Seelenhaltung des Lesers allein den Gehalt dieser Worte zu erreichen vermag,<br />

wird beson<strong>der</strong>s deutlich, wenn man die ungeheuer flachen Ausführungen auf sich<br />

wirken läßt, wie sie zurzeit in <strong>der</strong> deutschen Zeitschrift «Die Welt» von Richard<br />

Friedenthai wie<strong>der</strong> über Goethes Wirken und insbeson<strong>der</strong>e seine naturwissenschaftlichen<br />

Arbeiten «verbreitet» werden_ Siehe insbeson<strong>der</strong>e die 61. und 62_<br />

Fortsetzung dieser Artikelserie «Goethe, sein Leben und seine Zeit»_<br />

31 Gemeint ist die Anordnung <strong>der</strong> <strong>Farben</strong> im Sechsstern_<br />

32 Gemeint ist hier das gleichseitige Dreieck.<br />

33 Gemeint ist hier die Ineinan<strong>der</strong>fügung eines auf- und abwärtsgerichteten Dreiecks,<br />

an <strong>der</strong>en Ecken, wie die Zeichnung zeigt, die entsprechenden Farbbezeichnungen<br />

stehen und durch welche die Totalität aller <strong>Farben</strong>beziehungen sinnbildlich,<br />

wahrbildhaft ausgesprochen ist. In diesem Sechsstern sind gleichsam alle<br />

einzelnen Erfahrungen zu einer Gesamtanschauung gebracht.<br />

III<br />

Das Auftreten des «objektiven» Spektrums beim Durchgang des Lichtes<br />

durch das Prisma_ Die Erfassung des Urphänomens und die Frage nach<br />

seinem Wirken in den <strong>prismatischen</strong> Erscheinungen<br />

Im vorhergehenden Abschnitt 34 konnten wir aufzeigen, wie die «subjektiven»<br />

Beobachtungen, die beim Durchschauen durch das Prisma<br />

gemacht werden können, schon die Möglichkeit hergeben, tief in die innere<br />

Eigenart und den Aufbau des <strong>Farben</strong>wesens einzudringen. Konnten<br />

wir doch durch eine in sich konsequente, von dem Untersuchungsobjekt<br />

selbst gefor<strong>der</strong>te Methode zu einer weitgehenden Klärung <strong>der</strong> allmählichen<br />

Bildung <strong>der</strong> beiden Spektren vor'dringen. Und in <strong>der</strong> Gegenüberstellung<br />

<strong>der</strong> drei polaren <strong>Farben</strong>gruppen Rot-Grün-Violett und Blau­<br />

Pfirsichblüt-Gelb, den Endphasen <strong>der</strong> beiden Spektren, konnten wir einen<br />

Höhepunkt dieser Anschauung erreichen. Dreierlei aber bleibt noch zu<br />

tun:<br />

1. Die Erscheinungen zu untersuchen, die nun das Licht seinerseits<br />

hervorbringt, wenn wir seinen eigenen Durchgang durch das Prisma betrachten,<br />

so daß das Auge nicht in <strong>der</strong> bisherigen Art selbst in diesen<br />

Vorgang miteinbezogen ist.<br />

32<br />

2. Die <strong>Entstehung</strong> des Farbigen bei an<strong>der</strong>en Naturvorgängen gleich-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!