06.11.2013 Aufrufe

Gerhard Ott: Zur Entstehung der prismatischen ... - Farben-Welten

Gerhard Ott: Zur Entstehung der prismatischen ... - Farben-Welten

Gerhard Ott: Zur Entstehung der prismatischen ... - Farben-Welten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sein, uns an das Phänomen heranzutasten - eine innere Erklärung <strong>der</strong><br />

realen Naturvorgänge können sie nicht geben.<br />

Es ist daher nicht weiter verwun<strong>der</strong>lich, daß bei den Kritikern von<br />

Goethes <strong>Farben</strong>lehre dieser schwache Punkt in <strong>der</strong> Erklärung <strong>der</strong> prisma·<br />

tischen Versuche bald entdeckt und heftig angegriffen wurde. Da an<strong>der</strong>er·<br />

seits Newton mit seiner Erklärung <strong>der</strong> verschiedenen B~echbarkeit <strong>der</strong> im<br />

weißen Lichte enthalten sein sollenden farbigen Lichter scheinbar eine Erklärung<br />

des Spektrums gegeben hatte, Goethes Erklärung aber gerade an<br />

diesem entscheidenden Punkte eine große Schwäche aufwies, so konnte es<br />

nicht ausbleiben, daß über Goethes gesamte physikalische Eignung hiermit<br />

<strong>der</strong> Stab gebrochen wurde. Und fast niemand fiel es ein, hier den Dingen<br />

weiter nachzugehen und das zu leisten, was Rudolf Steiner eine «wesentliche<br />

Verbesserung und Ergänzung» nannte. Soviel uns hierbei Werke,<br />

wie die von GrävelFo, Lobeck7l, ja auch die bisherige Wie<strong>der</strong>gabe des<br />

«Lichtkurses» von Rudolf Steiner erkennen lassen, ist eine völlige Klarstellung<br />

dieses Problems noch nicht durchgeführt. Im Falle des «Lichtkurses»<br />

von Rudolf Steiner möchten wir allerdings glauben, daß eine genauere<br />

Textinterpretation (Rudolf Steiner wurde 'um diese Vorträge gebeten,<br />

ohne daß ihm voll ausreichende Instrumente und Zeit für genauere<br />

Ausarbeitung zur Verfügung standen) zeigen kann, daß in seinen Ausführungen<br />

doch alle wesentlichen Erklärungsmerkmale schon vorliegen.<br />

Nur muß man dazu verschiedene seiner Aus,drucksweisen. erst richtig verstehen<br />

und aus den verschiedenen Vorträgen dieses Kurses im Zusammenhang<br />

sehen, wie im folgenden noch gezeigt werden soll.<br />

Wir wollen also den Versuch machen, unter fruchtbarer Einbeziehung<br />

des hier von Rudolf Steiner, aber auch von Grävell Ausgesprochenen, die<br />

Frage nach den Ursachen <strong>der</strong> <strong>prismatischen</strong> <strong>Farben</strong>tstehung neu aufzugreifen<br />

und womöglich einer Lösung im Sinne des Goetheschen Urphänomens<br />

ganz wirklichkeitsgemäß zuzuführen.<br />

Dafür erscheint es aber notwendig, von dem Prisma, als einem für das<br />

Durchschauen <strong>der</strong> vorliegenden Lichtverhältnisse relativ schwierigen Instru'ment,<br />

zunächst abzugehen und diese Vorgänge unter einfacheren Bedingungen<br />

zu studieren.<br />

Nun liegt zweifellos <strong>der</strong> eirtfachsteFali <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung einer Lichtausbreitung<br />

dann vor, wenn wir-" abgesehen vom Spiegelungsvorgang -<br />

den Fortgang eines kegelförmig von einer Lichtquelle ausgehenden Lichtkörpers<br />

beobachten, wenn dieser von einem dünneren in ein dichteres<br />

Mittel übergeht, zum Beispiel von Luft in Wasser. Auch' wollen wir die<br />

Lichtquelle - <strong>der</strong> Einfachheit halber, aber doch, in möglicher Ueberein-<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!