06.11.2013 Aufrufe

Gerhard Ott: Zur Entstehung der prismatischen ... - Farben-Welten

Gerhard Ott: Zur Entstehung der prismatischen ... - Farben-Welten

Gerhard Ott: Zur Entstehung der prismatischen ... - Farben-Welten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Daraus aber folgt <strong>der</strong> Satz: Die «subjektive» Bildverrückung, -verzerrung<br />

und Farbgebung ist das genau gleichwertige Gegenstück zur «objektiven»<br />

bei gleicher PrismensteIlung und gleicher Lage von Auge und<br />

Lichtquelle zum Bildschirm. 44 O<strong>der</strong>: unser Auge ist so beschaffen, daß<br />

es beim Hindurchblicken durch das Prisma die genau entgegengesetzten<br />

Bildverrückungen, -verzerrungen und Farbrän<strong>der</strong>ungen «subjektiv» erlebt,<br />

die das Licht «objektiv» hervorruft, wenn es als Lichtquelle an die<br />

Stelle des Auges tritt!<br />

Man könnte dies auch so ausdrücken: das Auge ist so beschaffen, daß<br />

es die Kraft besitzt, das, was «objektiv» vom Licht an Bildverrückung<br />

und Farbgebung im <strong>prismatischen</strong> Vorgang hervorgerufen wird, durch<br />

den Blick durch dasselbe Prisma rückgängig zu machen! Und in <strong>der</strong> Tat<br />

ist dieser Versuch ein erstaunlicher und überraschen<strong>der</strong>: Blickt man<br />

durch dasselbe Prisma, welches den Lichtausschnitt rechteckiger Art<br />

farbgerän<strong>der</strong>t und verschoben auf dem Schirm zur Anschauung bringt,<br />

auf eben diesen Lichtausschnitt, so verschwinden sowohl dessen Verrückung<br />

wie Verzerrung als auch dessen farbige Rän<strong>der</strong>, und man hat<br />

den Bildausschnitt so vor sich, als ob er ohne jedes Prisma auf dem<br />

Schirm erzeugt worden wäre, nur ein wenig lichtschwächer. Der durch<br />

dasselbe Prisma dringende Blick des Auges kann also vollkommen rückgängig<br />

machen, was am Lichte selbst (und an <strong>der</strong> angrenzenden Dunkelheit!)<br />

beim Durchgang des Lichtes durch das Prisma geschehen ist!<br />

Licht und Auge, Lichtquelle und Lichtaufnahme( organ) sind somit<br />

polare Welt qualitäten gleicher Objektivität.<br />

Zu je<strong>der</strong> «objektiven» Versuchsreihe muß es also eine nach den gleichen<br />

Bedingungen zustandekommende subjektive Versuchsreihe geben,<br />

und umgekehrt. In seinem vorzüglichen Aufsatz «Der Raum des Lichtes<br />

und <strong>der</strong> Finsternis» hat Kar! Stockmeyer 45 schon darauf hingewiesen,<br />

wie diese Polarität von Lichtquelle und Lichtsenke (Lichtversinkungsstelle),<br />

als die unser Auge auch gelten muß, nicht früh genug für eine<br />

richtige Begriffsbildung auf dem Gebiete <strong>der</strong> Optik herausgearbeitet<br />

werden kann. Er sagt dort:<br />

«Der Lichtvorgang urnfaßt den Raum so, daß dabei ein Gegensatz auftritt, <strong>der</strong><br />

Gegensatz von Lichtquelle und von Lichtversinkung, <strong>der</strong> Gegensatz von Lichtemission<br />

und Lichtabsorption.» - «Das Sehen steht, insofern es in einem Absorptionsvorgang<br />

anhebt, <strong>der</strong> Lichtquelle polarisch gegenüber.»46<br />

Auch Rudolf Steiner weist in seinem Buche «Goethes Weltanschauung»<br />

auf die bedeutsamen Worte Goethes in den Einleitungen zum didaktischen<br />

Teil <strong>der</strong> «<strong>Farben</strong>lehre» hin, wo dieser sagt:<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!