06.11.2013 Aufrufe

Gerhard Ott: Zur Entstehung der prismatischen ... - Farben-Welten

Gerhard Ott: Zur Entstehung der prismatischen ... - Farben-Welten

Gerhard Ott: Zur Entstehung der prismatischen ... - Farben-Welten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erfaßt werden, son<strong>der</strong>n muß in einer dynamischen Art <strong>der</strong> Lichtverteilung<br />

bestehen. Wie kann aber eine solche zustande kommen?<br />

Ein Vergleich mit einem gleichmäßig fließenden Wasser, das durch<br />

ein Hemmnis gezwungen wird, sein Strombett zu verengen, kann uns hier<br />

weiterhelfen (siehe Fig. 12a). Wie wird sich ein solcher Strom verhalten?<br />

Ganz offenbar so, daß <strong>der</strong> stärkere Wasserdrang gegen das verengende<br />

Ufer gerichtet ist, durch das die sonst gleichmäßig dahinströmenden Wel·<br />

len eingeengt werden. Dort wird also <strong>der</strong> Wasserdrang, die Kraft des<br />

Stromes mächtiger sein als gegen die Mitte zu, wo <strong>der</strong> Strom die Randver·<br />

engung weniger zu spüren bekommt. Eine solche Reaktion müssen wir aber<br />

auch dem zwar feineren, kräftemäßig aber hier in analoger Weise sich verhaltenden<br />

Lichtstrom zubilligen, wenn dieser von einem dünneren in ein<br />

dichteres Medium eintritt. Auf ihn übertragen heißt dies aber, daß nach<br />

den Randzonen zu ein stärkerer Lichtdrang erfolgt als nach <strong>der</strong> Mitte des<br />

kegelförmigen Lichtstromes. Dies bedeutet aber, daß gerade in den Bezir-<br />

"',,-,<br />

+ij -12a.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!