25.12.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88<br />

Kapitel 6<br />

Experimenteller Teil<br />

6.1 Materialien<br />

Alle verwen<strong>de</strong>ten Chemikalien wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Firmen ACROS Organics, ABCR GmbH &<br />

Co. KG, Fischer Scientific GmbH o<strong>de</strong>r Sigma-Aldrich Chemie GmbH gekauft und ohne<br />

weitere Reinigung eingesetzt, sofern nicht an<strong>de</strong>rs beschrieben. Tetraaminobenzol<br />

Tetrahydrobromid wur<strong>de</strong> von Hangzhou Trylead Chemical Technology Co., Ldt., mit einer<br />

Reinheit von 95 % bezogen, 9,9-Dioctyl-2,7-bis(4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-<br />

9-sila-9H-fluoren von Lumtech Corp., Taiwan. Die in <strong>de</strong>n Reaktionen verwen<strong>de</strong>ten<br />

Lösungsmittel wur<strong>de</strong>n nach Standardvorschriften getrocknet, wenn sie nicht in absolutierter<br />

Form erhältlich waren. Für Reaktionen unter Schutzgasatmosphäre wur<strong>de</strong> Argon verwen<strong>de</strong>t.<br />

6.2 Geräteinformation<br />

NMR-Spektroskopie<br />

Die 1 H-, 13 C( 1 H)- und DEPT135-NMR-Spektren wur<strong>de</strong>n an einem Avance 400 bzw. Avance<br />

III 600 Kernresonanzspektrometer <strong>de</strong>r Firma Bruker gemessen. Die Referenzierung erfolgte<br />

dabei auf das Signal <strong>de</strong>s <strong>de</strong>uterierten Lösungsmittels. Die chemischen Verschiebungen (δ-<br />

Werte) wer<strong>de</strong>n in ppm relativ zum internen Standard angegeben. Die Messwerte wer<strong>de</strong>n in<br />

folgen<strong>de</strong>r Reihenfolge angegeben:<br />

Experiment-NMR (Lösungsmittel, Messfrequenz, Temperatur): δ [ppm] = δ-Wert<br />

(Spinmultiplizität, Anzahl <strong>de</strong>r Kerne, ggf. Kopplungskonstante(n)), bzw. nur δ-Wert bei 13 C-<br />

NMR-Spektren.<br />

Die Spinmultiplizität wird durch die Symbole s = Singulett, d = Dublett, t = Triplett,<br />

q = Quartett, m = Multiplett, dd = Dublett vom Dublett, td = Triplett vom Dublett etc.<br />

angegeben, das Präfixe ψ steht für „Pseudo“, br kennzeichnet ein breites Signal.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!