25.12.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Allgemeine Einleitung 13<br />

Abb. 10: Aromatische und chinoi<strong>de</strong> Struktur von PCPDTBT (Ausschnitt)<br />

Bei PCPDTBT, das erfolgreich in Solarzellen eingesetzt wur<strong>de</strong> (s. Kapitel 2), wird ein<br />

weiteres Konzept zur Verkleinerung <strong>de</strong>r Bandlücke umgesetzt. Durch die alternieren<strong>de</strong><br />

Anordnung von Donor- und Akzeptorbausteinen in <strong>de</strong>r Polymerhauptkette (Donor-Akzeptor-<br />

Copolymere) entstehen über die gesamte Polymerkette sog. „push-pull“-Systeme, welche die<br />

Delokalisation <strong>de</strong>r π-Elektronen und die Bildung von chinoi<strong>de</strong>n Strukturen begünstigen. Die<br />

Molekülorbitale <strong>de</strong>r Donor- und Akzeptoreinheiten treten dabei in Wechselwirkung. Höher<br />

liegen<strong>de</strong> HOMO-Energieniveaus und tiefer liegen<strong>de</strong> LUMO-Energieniveaus führen zu einer<br />

Verkleinerung <strong>de</strong>r Bandlücke <strong>de</strong>s Donor-Akzeptor-Copolymers (s. Abb. 11). Durch dieses<br />

Konzept können Polymere mit Bandlücken von bis zu 0,5 eV hergestellt wer<strong>de</strong>n. [12]<br />

Abb. 11: Verkleinerung <strong>de</strong>r Bandlücke bei Donor-Akzeptor-Copolymeren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!