25.12.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Allgemeine Einleitung 15<br />

1.3 Ziel <strong>de</strong>r Arbeit<br />

In <strong>de</strong>n vorhergehen<strong>de</strong>n Abschnitten wur<strong>de</strong> am Beispiel von organischen Solarzellen<br />

dargelegt, wie wichtig „maßgeschnei<strong>de</strong>rte“ Materialien für erfolgreiche und effiziente<br />

Anwendungen sind. Die vorgestellten Metho<strong>de</strong>n zur Modifikation <strong>de</strong>r Materialien können<br />

auch für Materialien in an<strong>de</strong>ren Anwendungsgebieten, z.B. in Organischen Leuchtdio<strong>de</strong>n<br />

(OLEDs) o<strong>de</strong>r Organischen Fel<strong>de</strong>ffekt-Transistoren (OFETs), verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. [35,44,45]<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r Solarzellen hat sich Poly[2,6-(4,4-bis(2-ethylhexyl)-4H-cyclopenta[2,1-b;3,4-<br />

b‘]-dithiophen)-alt-4,7-[2,1,3]benzothiadiazol], PCPDTBT (s. Abb. 13), als beson<strong>de</strong>rs<br />

geeignet erwiesen. Es besitzt gute Ladungstransfereigenschaften, zu PCBM passen<strong>de</strong><br />

Energieniveaus und eine bessere Überlappung mit <strong>de</strong>m solaren Spektrum im Vergleich zu<br />

P3HT. [46]<br />

Abb. 13: PCPDTBT<br />

Die Anwendungsmöglichkeiten dieses Copolymers beschränken sich nicht auf organische<br />

Solarzellen, ähnliche Copolymere wer<strong>de</strong>n auch in OLED-Materialien verwen<strong>de</strong>t. [47-50]<br />

Ziel dieser Arbeit ist die Synthese konjugierter Polymere, vor allem Copolymere, mit<br />

verschie<strong>de</strong>nen Monomerbausteinen (vor allem CPDT, BT, BBT und Indoloindol (InIn),<br />

s. Abb. 14), und <strong>de</strong>ren Charakterisierung. In Kapitel 2 wird die Herstellung von Polymeren<br />

aus CPDT- und BT-Einheiten (mit und ohne „Thiophenspacer“) für die Anwendung in<br />

Solarzellen mit unterschiedlichen Akzeptormaterialien beschrieben. Bei <strong>de</strong>n in Kapitel 3<br />

synthetisierten Polymeren wur<strong>de</strong> die Benzothiadiazol-Einheit durch Benzobis(thiadiazol)<br />

ersetzt. Der Grundbaustein <strong>de</strong>r Polymere, die in Kapitel 4 vorgestellt wer<strong>de</strong>n, Indoloindol,<br />

wur<strong>de</strong> bisher als Homopolymer in OLEDs getestet. [51] Durch Copolymerisation mit<br />

verschie<strong>de</strong>nen Comonomeren sollen die optischen und elektronischen Eigenschaften<br />

verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!