25.12.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Benzothiadiazol-basierte Polymere 19<br />

Die Kenngrößen dieser Solarzelle sind vielversprechend (I SC = 10-11 mA/cm², V OC = 650-<br />

700 mV, FF = 0,47, EQE (400 bis 800 nm) > 25 % (Maximum (38 %) bei etwa 700 nm)),<br />

allerdings limitiert <strong>de</strong>r relativ geringe Füllfaktor <strong>de</strong>n Wirkungsgrad auf die erreichten 3,2 %.<br />

Durch Optimierung <strong>de</strong>s Systems, vor allem bezüglich <strong>de</strong>r Morphologie <strong>de</strong>r Polymer/Fulleren-<br />

Filme, sahen die Autoren ein Potential für Wirkungsgra<strong>de</strong> über 7 %. [46]<br />

Auf die Morphologie <strong>de</strong>r Filme haben viele Faktoren Einfluss. Zum einen spielt das<br />

Lösungsmittel, aus <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Film erzeugt wird, eine große Rolle, da sich die Polymerketten<br />

während <strong>de</strong>r Dauer <strong>de</strong>s Trocknungsprozesses bewegen und anordnen, zum an<strong>de</strong>ren das<br />

Polymer/Fulleren-Verhältnis und die Konzentration <strong>de</strong>r Lösung, aus <strong>de</strong>r die Filme prozessiert<br />

wer<strong>de</strong>n. Weitere Faktoren sind die chemische Struktur <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Materialien und die<br />

Kontrolle von Phasentrennung und Kristallisationsgrad, etwa induziert durch Tempern. Bei<br />

<strong>de</strong>r Verwendung von Fullerenen kann es beim Tempern jedoch zur Ausbildung von großen<br />

PCBM-Kristalliten kommen, die die Ordnung <strong>de</strong>s Blends zerstören und <strong>de</strong>n Wirkungsgrad<br />

verringern. [55] Bei PCPDTBT/C 70 -PCBM-Solarzellen konnte durch Tempern keine<br />

Verbesserung <strong>de</strong>r Solarzelleneigenschaften erreicht wer<strong>de</strong>n, statt<strong>de</strong>ssen konnten A. J. Heeger<br />

und G. C. Bazan et al. 2007 durch <strong>de</strong>n Einsatz von Additiven fast eine Verdopplung <strong>de</strong>s<br />

Wirkungsgra<strong>de</strong>s auf 5,5 % erzielen, mit einem auf 0,55 erhöhten Füllfaktor (I SC =<br />

16,2 mA/cm², V OC = 620 mV). [54] Bei Experimenten mit Alkanthiol-stabilisierten<br />

Goldnanopartikeln für organische Solarzellen mit P3HT beobachteten sie <strong>de</strong>n Einfluss <strong>de</strong>s<br />

Alkanthiols auf die Morphologie <strong>de</strong>r P3HT/C 60 -PCBM-Phase. Bei <strong>de</strong>r Übertragung dieser<br />

Beobachtung auf PCPDTBT/C 70 -PCBM-Solarzellen mit 1,3-Propandithiol, 1,4-Butandithiol,<br />

1,6-Hexandithiol und 1,8-Octandithiol als Additive wur<strong>de</strong> mit 1,8-Octandithiol das beste<br />

Ergebnis erzielt. Das Absorptionsspektrum dieses Films zeigt eine bathochrome<br />

Verschiebung <strong>de</strong>s langwelligen Absorptionsmaximums um 41 nm gegenüber <strong>de</strong>m<br />

Absorptionsmaximum <strong>de</strong>s Films ohne Additivzusatz. Das ist ein Hinweis darauf, dass die<br />

Ordnung <strong>de</strong>r Polymerketten im Film mit einem solchen Additivzusatz größer ist. In <strong>de</strong>r<br />

Solarzelle selbst ist 1,8-Octandithiol nicht mehr vorhan<strong>de</strong>n, nach <strong>de</strong>r Trocknung <strong>de</strong>r Filme<br />

(10 min Vakuum, Raumtemperatur) konnte kein Additiv mehr nachgewiesen wer<strong>de</strong>n. [54,56]<br />

Zur weiteren Optimierung <strong>de</strong>r PCPDTBT-Solarzellen gibt es verschie<strong>de</strong>ne Ansatzpunkte, die<br />

teilweise bereits von einigen Arbeitsgruppen verfolgt wer<strong>de</strong>n. Beispielsweise kann die<br />

Struktur <strong>de</strong>s Polymers durch <strong>de</strong>n Austausch <strong>de</strong>r EthylHexyl-Seitenketten <strong>de</strong>r CPDT-Einheit<br />

gegen an<strong>de</strong>re Ketten (linear o<strong>de</strong>r verzweigt) modifiziert wer<strong>de</strong>n. Das analoge Copolymer mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!