25.12.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

Abb. 47: Copolymere für Untersuchungen <strong>de</strong>r Entstehung von Polaron-Paaren [96]<br />

Wenn <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r entstehen<strong>de</strong>n Polaron-Paare groß ist, könnten sie Einfluss auf <strong>de</strong>n<br />

Wirkungsgrad <strong>de</strong>r Solarzelle haben. Die Polaron-Paar-Ausbeute <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen<br />

Copolymere wur<strong>de</strong> nun von Raphael Tautz bestimmt (s. Tabelle 4).<br />

Polymer<br />

M n [g/mol] M w [g/mol]<br />

Ausbeute Polaron-<br />

Paare [%]<br />

PCPDTBT 19 000 26 000 20<br />

PCPDTTBTT 6 000 13 000 15<br />

PCPDTBBT 8 000 16 000 24<br />

Tabelle 4: Ausbeute <strong>de</strong>r Polaron-Paare von PCPDTBT, PCPDTTBTT und PCPDTBBT [96]<br />

Da bei diesen Polymeren die gleiche Donoreinheit (CPDT) verwen<strong>de</strong>t wird, muss die<br />

unterschiedlich hohe Polaron-Paar-Ausbeute mit <strong>de</strong>r Struktur <strong>de</strong>r Akzeptoreinheit<br />

zusammenhängen. Ein großer Unterschied <strong>de</strong>r Elektronenaffinität zwischen <strong>de</strong>r Donor- und<br />

Akzeptoreinheit scheint für die Höhe <strong>de</strong>r Polaron-Paar-Ausbeute entschei<strong>de</strong>nd. So kann<br />

erklärt wer<strong>de</strong>n, das PCPDTBBT, das mit <strong>de</strong>r BBT-Akzeptoreinheit die Einheit mit <strong>de</strong>r<br />

höhsten Elektronnegativität besitzt (s. Kapitel 3.1, Abb. 35), mit 24 % die höchste Polaron-<br />

Paar-Ausbeute zeigt. PCPDTTBTT besitzt <strong>de</strong>n gleichen Akzeptorbaustein wie PCPDTBT,<br />

allerdings wer<strong>de</strong>n die Donor- und Akzeptoreinheiten durch die „Thiophenspacer“ stärker<br />

voneinan<strong>de</strong>r getrennt. Diese Trennung erniedrigt die Ausbeute an Polaronen-Paaren. [96]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!