25.12.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Allgemeine Einleitung 3<br />

Die Grenzschicht zwischen Elektronendonor und -akzeptor ist dabei für die Generierung <strong>de</strong>s<br />

Photostroms beson<strong>de</strong>rs wichtig. Nur die bei Anregung durch Strahlung entstehen<strong>de</strong>n<br />

Elektron-Loch-Paare, die sog. Excitonen, die in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>r Grenzschicht (10-20 nm)<br />

erzeugt wer<strong>de</strong>n, können zum Photostrom beitragen. [3] Bei <strong>de</strong>r Weiterentwicklung <strong>de</strong>r<br />

Doppelschichtsolarzelle, <strong>de</strong>r sog. Bulk-Heterojunction-Solarzelle („Misch-Solarzelle“), wird<br />

die aktive Schicht (Elektronendonor und -akzeptor) als Blend aus Lösung aufgebracht. Dabei<br />

entsteht durch Phasenseparation ein interpenetrieren<strong>de</strong>s Netzwerk mit einer im Vergleich zur<br />

Doppelschichtsolarzelle stark vergrößerten Oberfläche <strong>de</strong>r Grenzschicht. Der Aufbau einer<br />

Bulk-Heterojunction-Solarzelle ist in Abb. 2 gezeigt. [3]<br />

Abb. 2: Schematischer Aufbau einer Bulk-Heterojunktion-Solarzelle (a) [3] und Struktur von P3HT (b)<br />

Etwa 20 Jahre nach C. W. Tang‘s erster Doppelschichtsolarzelle wur<strong>de</strong>n mit Bulk-<br />

Heterojunction-Solarzellen Wirkungsgra<strong>de</strong> von etwa 5 % erreicht. Dabei hat sich Poly(3-<br />

hexylthiophen) (P3HT) als beson<strong>de</strong>rs gutes Donormaterial erwiesen (s. Abb. 2) [1,11-15]<br />

In <strong>de</strong>n letzten Jahren konnte <strong>de</strong>r Wirkungsgrad von Bulk-Heterojunction-Solarzellen durch<br />

die Wahl <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Polymere <strong>de</strong>utlich auf Werte von bis 10 % verbessert wer<strong>de</strong>n. [16-19]<br />

Durch Kombination zweier Bulk-Heterojunction-Solarzellen in Reihenschaltung zu sog.<br />

Tan<strong>de</strong>m-Solarzellen (Aufbau s. Abb. 3) kann <strong>de</strong>r Wirkungsgrad nochmals gesteigert wer<strong>de</strong>n.<br />

Abb. 3: Schematischer Aufbau einer Tan<strong>de</strong>m-Solarzelle [20]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!