25.12.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Benzothiadiazol-basierte Polymere 31<br />

<strong>de</strong>r hergestellten PCDTBT-Polymere von M n = 19 700 g/mol (749 nm) zu M n = 26 000 g/mol<br />

(779 nm) <strong>de</strong>utlich zu höheren Wellenlängen verschiebt, bei einem höheren Molekulargewicht<br />

von M n = 35 000 g/mol (C. Brabec et al.) aber keine weitere Verschiebung auftritt (775 nm).<br />

Die Zahl <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rholungseinheiten <strong>de</strong>r hier betrachteten PCPDTBT-Polymere (berechnet<br />

aus <strong>de</strong>m Zahlenmittel M n ) beträgt 37 (bei M n = 19 700 g/mol), 49 (M n = 26 000 g/mol) bzw.<br />

65 (M n = 35 000 g/mol).<br />

Auch bei PCPDTTBTT ist <strong>de</strong>r Einfluss <strong>de</strong>r Kettenlänge auf die optischen Eigenschaften zu<br />

erkennen. In Abb. 26 sind die Absorptions- und Emissionsspektren <strong>de</strong>r Chloroform-Fraktion<br />

(M n = 7 000 g/mol, durchgezogene Kurven) und <strong>de</strong>r Dichlorbenzol-Fraktion (M n =<br />

24 000 g/mol, gestrichelte Kurven) dargestellt. Das langwellige Absorptionsmaximum in<br />

Dichlorbenzol liegt bei bei<strong>de</strong>n Fraktionen bei etwa 625 nm und wird im Film bathochrom<br />

verschoben. Diese bathochrome Verschiebung ist bei <strong>de</strong>m Polymer mit <strong>de</strong>m höheren<br />

Molekulargewicht größer (27 nm statt 12 nm bei M n = 7 000 g/mol), außer<strong>de</strong>m ist die<br />

Schulter (bei 700 nm) stärker ausgeprägt.<br />

Absorption [norm.]<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

UV/Vis (C 6<br />

H 4<br />

Cl 2<br />

)<br />

UV/Vis (Film)<br />

PL (C 6<br />

H 4<br />

Cl 2<br />

)<br />

UV/Vis(C 6<br />

H 4<br />

Cl 2<br />

)<br />

UV/Vis (Film)<br />

PL (C 6<br />

H 4<br />

Cl 2<br />

)<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

Emission [norm.]<br />

0,2<br />

0,2<br />

0,0<br />

0,0<br />

300 400 500 600 700 800 900<br />

λ [nm]<br />

Abb. 26: Absorptions- und Emissionsspektren (angeregt bei 600 nm) von PCPDTTBTT mit M n = 7 000 g/mol<br />

(durchgehen<strong>de</strong> Kurven) und M n = 24 000 g/mol (gestrichelte Kurven)<br />

Verglichen mit <strong>de</strong>r Lage <strong>de</strong>r Absorptionsmaxima von PCPDTBT sind die Maxima von<br />

PCPDTTBTT nach <strong>de</strong>r Einführung <strong>de</strong>r „Thiophenspacer“ und <strong>de</strong>r damit einhergehen<strong>de</strong>n<br />

Erweiterung <strong>de</strong>s konjugierten Systems hypsochrom verschoben. Der ICT-Effekt ist also

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!