25.12.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Benzothiadiazol-basierte Polymere 23<br />

2.2 Synthese <strong>de</strong>r Benzothiadiazol-basierten Monomere<br />

Zur Herstellung <strong>de</strong>r Benzothiadiazol-basierten Monomere wur<strong>de</strong> Benzothiadiazol (12)<br />

zunächst in 4- und 7-Position dibromiert (13, s. Schema 2). [41] Damit wur<strong>de</strong> ein erstes<br />

Monomer bereits erhalten. Um die „Thiophenspacer“ einzuführen, wur<strong>de</strong> eine doppelte<br />

Kreuzkupplungsreaktion nach Stille mit 2-(n-Tributylstannyl)thiophen durchgeführt. [32,36,67,68]<br />

Zur weiteren Funktionalisierung für Kupplungsreaktionen wur<strong>de</strong> 14 mit N-Bromsuccinimid<br />

(NBS) bzw. N-Iodsuccinimid (NIS) dibromiert bzw. diiodiert (15 bzw. 16).<br />

Schema 2: Synthese <strong>de</strong>r Benzothiadiazol-basierten Monomere 13, 15 und 16<br />

Für die Bromierung wur<strong>de</strong> Benzothiadiazol (12) in Bromwasserstoff gelöst und elementares<br />

Brom bei 60°C zugetropft. [41] Der beim Abkühlen auf Raumtemperatur entstan<strong>de</strong>ne<br />

Nie<strong>de</strong>rschlag wur<strong>de</strong> nacheinan<strong>de</strong>r aus viel Methanol und Ethanol umkristallisiert. 4,7-<br />

Dibrombenzothiadiazol (13) wur<strong>de</strong> als gelbe Na<strong>de</strong>ln mit einer Ausbeute von 88 % erhalten.<br />

Das 1 H-NMR-Spektrum von 4,7-Dibrombenzothiadiazol (13) ist in Abb. 22 zusammen mit<br />

<strong>de</strong>m 1 H-NMR-Spektrum von Benzothiadiazol (12) gezeigt. Aufgrund <strong>de</strong>r C 2 -Symmetrie sind<br />

für die vier Protonen <strong>de</strong>s Benzothiadiazols zwei Signale bei 7,55 und 7,94 ppm zu<br />

beobachten, für die verbleibenen zwei Protonen <strong>de</strong>s 4,7-Dibrombenzothiadiazols ein Singulett<br />

bei 7,70 ppm. In <strong>de</strong>r massenspektrometrischen Untersuchung (ESI) von 4,7-Dibrombenzothiadiazol<br />

(13) wur<strong>de</strong> das Silber-Addukt bei m/z = 402,8 gefun<strong>de</strong>n. Das UV/Vis-<br />

Spektrum zeigt ein langwelliges Absorptionsmaximum bei 356 nm und das<br />

Fluoreszenzspektrum ein Emissionsmaximum bei 430 nm (Anregungswellenlänge 300 nm).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!