25.12.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Indoloindol-basierte Polymere 77<br />

und Benzothiadiazol-Protonen als auch die vier Wasserstoffatome <strong>de</strong>r „Thiophenspacer“<br />

gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n (7,28-8,10 ppm). Ein 13 C-NMR-Spektrum konnte nicht gemessen wer<strong>de</strong>n.<br />

Im UV/Vis-Spektrum zeigen PInInBT und PInInTBTT eine langwellige Absorption bei<br />

498 nm (PInInBT) bzw. 542 nm (PInInTBTT) in Lösung. Im Film verbreitern sich die<br />

Ban<strong>de</strong>n und wer<strong>de</strong>n um ca. 20 nm bathochrom verschoben (s. Abb. 66). Die optischen<br />

Bandlücken betragen 2,19 eV (PInInBT) bzw. 2,03 eV (PInInTBTT).<br />

Absorption [norm.]<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

PInInBT (CHCl 3<br />

)<br />

PInInBT (Film)<br />

PInInTBTT (CHCl 3<br />

)<br />

PInInTBTT (Film)<br />

0,0<br />

400 500 600 700 800 900<br />

λ [nm]<br />

Abb. 66: UV/Vis-Spektren von PInInBT und PInInTBTT<br />

Die Emissionsspektren dieser Polymere weisen eine Beson<strong>de</strong>rheit auf, sie zeigen jeweils zwei<br />

Emissionsmaxima (s. Abb. 67). Eine mögliche Ursache für das Auftreten <strong>de</strong>r dualen<br />

Fluoreszenz ist die elektronische Entkopplung π-konjugierter Elektronensysteme in <strong>de</strong>r<br />

Polymerhauptkette, z. B. durch starke Verdrillung, das Auftreten von Defekten o<strong>de</strong>r das<br />

Vorhan<strong>de</strong>nsein von orthogonal zueinan<strong>de</strong>rstehen<strong>de</strong>n Chromophoren (bzg. ihrer<br />

Dipolmomente). Dadurch entstehen Chromophore, die unabhängig voneinan<strong>de</strong>r Licht<br />

absorbieren und emittieren können. [125-128] Beispielsweise können PPV-Derivate aus<br />

Segmenten mit unterschiedlicher elektronischer Struktur duale Fluoreszenz zeigen. [125,126]<br />

Auch bei Polymeren mit Übergangsmetallkomplexen in <strong>de</strong>r Seitenkette wur<strong>de</strong> duale<br />

Fluoreszenz beobachtet. [127,129]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!